- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Die Schweiz durchlebte zwischen 1798 und 1848 eine der wohl intensivsten Phasen ihrer Geschichte. Im Zentrum dieser Untersuchung steht die "Sonderbundszeit", die für die Innerschweiz ab 1839 mit der Endphase der Regeneration beginnt und bis zum Sonderbundskrieg 1847 dauert. In diese historisch äusserst bewegte Zeit fällt das politische Wirken Bernhard Meyers (1810-1874). Meyer, vom Liberalismus her kommend, versuchte in den politischen und religiösen Auseinandersetzungen eine "Position der Mitte" zu gewinnen, schloss sich aber schliesslich dem konservativen Sonderbund an. Für die bisherige Geschichtsschreibung, die hauptsächlich die Optik der Sieger fokussierte, galt er deshalb als ultramontaner "Sonderbündler". Eine solche politische Einordnung greift zu kurz und blendet wichtige Gesichtspunkte der Sonderbundszeit aus.
Das Buch illustriert deswegen diese historische Zeitspanne aus der Perspektive des Verlierers Bernhard Meyers und bietet somit neue Zugänge und Ansätze für die Geschichtsforschung. Es soll aufzeigen, wieso Meyer, zwischen die Fronten geratend, die Position eines liberalen Katholiken verliess und wieso sein Ansatz eines "Dritten Weges" scheiterte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entwicklung des liberalen Katholizismus in der Schweiz - Bernhard Meyers Jugend- und Studienjahre - Père Grégoire Girard: ein Reformkatholik als Lehrer und Vorbild - "Straussenhandel": Bernhard Meyers Einstieg in die Politik - Bernhard Meyer und der konservativ-demokratische Umbruch im Kanton Luzern - Die Auseinandersetzungen um die Jesuitenberufung - Bernhard Meyer und der Sonderbund - Die Flucht Meyers und sein Leben im Exil.
(Author portrait)
Der Autor: René Roca, geboren 1961 in Zürich. Von 1985 bis 1992 Studium an der Universität Zürich (Allgemeine Geschichte, Germanistik und Philosophie). 1992 Lizentiat. 2001 Doktorat.