"Vierzehn Nothelfer" und andere Romane aus dem Exil : Herausgegeben von Deborah J. Vietor-Engländer, Eckart Früh und Ursula Seeber (Exil-Dokumente .5) (Neuausg. 2002. 436 S. 140 x 220 mm)

個数:

"Vierzehn Nothelfer" und andere Romane aus dem Exil : Herausgegeben von Deborah J. Vietor-Engländer, Eckart Früh und Ursula Seeber (Exil-Dokumente .5) (Neuausg. 2002. 436 S. 140 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906768250

Description


(Text)
Ungeachtet ihrer Rezeption in der DDR in den 70er Jahren und einzelner Buchveröffentlichungen in Österreich ab Mitte der 90er Jahre ist Hermynia Zur Mühlen eine heute weitgehend vergessene Autorin. Nach ihrer Flucht aus Deutschland 1933 publizierte sie mehrere Romane, zahlreiche Erzählungen, Feuilletons und Kurzprosa in österreichischen Medien und in der Exilpresse bis zu ihrem Tode 1951.
Wir legen hier drei unbekannte Romane vor, die sie 1933 und 1939 schrieb und in Fortsetzungen in Zeitungen veröffentlichte. Die ersten beiden, Die Jagd nach Welle X ... und Vierzehn Nothelfer , entstanden unmittelbar nach ihrer Flucht aus Deutschland. Der sozialkritische Kriminalroman Zwölf Gäste erschien 1939 unvollständig in der Pariser Tageszeitung und kann dank der Entdeckung der nach dem Krieg erschienenen restlichen Fortsetzungen hier erstmals vollständig abgedruckt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Fortsetzungsromane aus dem Exil: Die Jagd nach Welle X ... ('Die Stunde' Mai-Juni 1933) - Vierzehn Nothelfer ('Arbeiter-Zeitung' Juni-August 1933) - Zwölf Gäste ('Pariser Zeitung' 1939, restliche Folgen nach 1945 in verschiedenen Publikationen).
(Review)
"Den HerausgeberInnen ist zu danken, daß mit diesen drei Romanen eine Lücke im Spektrum noch immer wenig bekannter Exiltexte geschlossen werden konnte, dem Verlag, daß er diese Reihe betreut und ermöglicht." (Primus-Heinz Kucher, Mnemosyne)
(Author portrait)
Die Autorin: Hermynia Zur Mühlen, 1883 als Gräfin Herminie Isabella Maria Viktoria Folliot de Crenneville-Poutet in Wien geboren, wuchs als Tochter eines Diplomaten aus altem österreichischem Adel auf. Nach einer unglücklichen ersten Ehe mit Graf Viktor von zur Mühlen zog sie 1919 nach Frankfurt. Ihres Vermögens beraubt, verdiente sie ihren Lebensunterhalt als Autorin und Übersetzerin. 1933 floh sie nach Wien, 1938 weiter nach Bratislava und 1939 nach England, wo sie bis zu ihrem Tode am 20. März 1951 mit ihrem zweiten Mann, dem Übersetzer Stefan Klein, lebte.

最近チェックした商品