Slavica der Hermann-Bahr-Sammlung an der Universitätsbibliothek Salzburg : Mit einem Geleitwort von Moritz Csáky (Wechselwirkungen .3) (Neuausg. 2001. 232 S. 220 mm)

個数:

Slavica der Hermann-Bahr-Sammlung an der Universitätsbibliothek Salzburg : Mit einem Geleitwort von Moritz Csáky (Wechselwirkungen .3) (Neuausg. 2001. 232 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906767789

Description


(Text)
Der österreichische Literat Hermann Bahr (1863-1934) schenkte den Hauptteil seiner Privatbibliothek bereits 1932 der damaligen Studienbibliothek, heutigen Universitätsbibliothek Salzburg. Als einer der wichtigsten Vermittler der kulturellen Strömungen seiner Zeit setzte er sich intensiv auch mit den slavischen Literaturen und Kulturen auseinander, neben der russischen besonders mit jenen, die Teil auch der österreichischen Kulturgeschichte sind. Seine Büchersammlung gibt ein Zeugnis dieser Auseinandersetzung, zeigt Rezeptionsschwerpunkte und Lesepräferenzen, wirft ein Licht auf die Beziehungen zu Autoren und Übersetzern. Vorliegender Katalog verzeichnet erstmals alle Slavica, die in den Büchern enthaltenen Spuren der Lektüre Bahrs, vorhandene Widmungen; Kurzkommentare zu den einzelnen Titeln weisen auf die kulturvermittelnde Rolle der Übersetzungsliteratur hin.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Verzeichnis der Slavica: Russica und Ucrainica - Bohemica und Slovaca - Croatica, Serbica und Slovenica - Polonica - Indices: Widmungen - Verlage - Personen.
(Author portrait)
Die Autorin: Carmen Sippl, geb. 1967 in Kulmbach. Studium der Slavischen und Englischen Philologie, Dissertation Reisetexte der russischen Moderne: Andrej Belyj und Osip Mandel'stam im Kaukasus (München 1997). Preisträgerin der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft. 1997-1998 Assistentin am Institut für Slawistik der Universität Salzburg; Redaktion der Zeitschrift Die Slawischen Sprachen. 1998-2000 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Forschungen zum Thema «München im Ostwind: Übersetzer und Verlage als Vermittler russischer Kultur im 20. Jahrhundert». Weitere Publikationen zu russischen und tschechischen Exilautoren. Seit 2000 als Lektorin tätig.

最近チェックした商品