Gerold Späth und die Rapperswiler Texte : Untersuchungen zu Intertextualität und kultureller Identität. Dissertationsschrift (Texte und Studien zur Literatur der Deutschen Schweiz .9) (Neuausg. 2001. 408 S. 220 mm)

個数:

Gerold Späth und die Rapperswiler Texte : Untersuchungen zu Intertextualität und kultureller Identität. Dissertationsschrift (Texte und Studien zur Literatur der Deutschen Schweiz .9) (Neuausg. 2001. 408 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906767451

Description


(Text)
Mehrdeutige Titel und fiktive Ortsnamen bilden den Ausgangspunkt für enger und weiter gefasste intertextuelle und kultursoziologische Untersuchungen von ausgewählten Prosatexten des Rapperswiler Autors. So eröffnet diese Studie unter anderem komparatistische Perspektiven zu William Faulkners Yoknapatawpha County, Edgar Lee Masters' Spoon River und helvetischen Modellen. Anhand beispielhafter Bezüge werden Möglichkeiten des breit angelegten inter- und intratextuellen Spielfeldes in Commedia aufgezeigt. Schelmenfiguren im festen Personal und ihre Entwicklung während einer Schaffensperiode von einem Vierteljahrhundert sind ebenfalls Gegenstand dieser ersten größeren Untersuchung zu Gerold Späth.
Auf den Spuren der kulturellen Identität des Autors werden historisch-kulturelle Bezüge zur Regionalgeschichte hergestellt. Weiteren Aspekten, die thematisiert werden, wie der Begegnung des Eigenen mit dem Phänomen des Fremden, der Auseinandersetzung mit Fremderfahrung und der Bedeutung der eingestreuten Naturschilderungen wurde bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ausgewählte intertextuelle Bezüge zur weltläufigen Literatur - Figuren in der Tradition des modernen Schelmenromans - Soziokulturelle Elemente: Parodierte Regionalgeschichte, kulturelle Identität, das Phänomen des Fremden und die Auseinandersetzung mit Fremderfahrung - Das fiktive "Barbarswil" als Modell - Die Besorgnis über die zusehende Zerstörung von Natur und Lebenswelt und das Spiel mit Mythos und Utopie.
(Author portrait)
Die Autorin: Charlotte E. Aske wurde 1933 in Zürich geboren. Sie studierte Germanistik, Anglistik, Soziologie und Psychologie an der Universität Oslo und Germanistik an der Universität Bergen. Nach langjähriger Lehrtätigkeit an weiterführenden Schulen und an der Norwegischen Hotelhochschule arbeitet sie seit 1994 am Institut für Fremdsprachen an der Hochschule Stavanger.

最近チェックした商品