Erschriebene Natur : Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts (Jahrbuch für Internationale Germanistik .66) (Neuausg. 2001. 333 S. 220 mm)

個数:

Erschriebene Natur : Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts (Jahrbuch für Internationale Germanistik .66) (Neuausg. 2001. 333 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906767147

Description


(Text)
Die Erosion eines theologisch-metaphysisch fundierten Weltbildes im Zuge von new science und Aufklärung hat auch einen Umbruch im Verständnis von Natur zur Folge. Natur wird zu einem Objekt, das wissenschaftlich erforscht und zunehmend beherrscht werden kann. Eine nicht mehr zwangsläufig als Zeichensprache Gottes verstandene Natur wird aber auch frei für eine Vielfalt unterschiedlich kodierter Projektionen von Individuen und sozialen Kollektiven. Am Beispiel der (Re-)Produktion von Natur in Texten verschiedenen Genres untersuchen die Beiträge des vorliegenden Bandes die kulturellen Muster, nach denen sich die Wahrnehmung von Natur im Zeichen der Säkularisation neu organisiert. Dabei wird sowohl das Netz der internationalen Verflechtungen im 18. Jahrhundert als auch die Ausdifferenzierung neuer nationaler Rahmen in Europa berücksichtigt und mit einem amerikanistischen Beitrag überdies eine transatlantische Perspektive eröffnet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Michael Scheffel: Einleitung: Die Kunst der Natur - Kulturelle Muster der (Re-)Produktion von 'Natur' vor dem Hintergrund eines historischen Paradigmenwandels - Joachim Grage/Michael Scheffel: Anfänge deutscher und skandinavischer Naturpoesie oder Die Ausdifferenzierung europäischer Nationalliteraturen im Zeichen des Irdischen Vergnügens in Gott - Thomas Bredsdorff: Pious Nature - Armin Paul Frank: Inventing 'Natures Nation' in the Image of 'Wide Open Spaces' and the Language of the 'Prospect Poem': Timothy Dwight's Greenfield Hill - Volker Mergenthaler: "So theil' ich alles, was ich sehe [...], in fünf gevierte Fächer ein." Zum wahrnehmungsgeschichtlichen Ort von Barthold Heinrich Brockes' Thürmchen zu Ritzebüttel - Carsten Zelle: Die Geburt der Natur aus dem Geiste der Rhetorik. Zur Schematisierung von Natur und Genie bei Dennis und Goethe - Jörn Glasenapp: Das Bild stets vor Augen oder William Gilpin und der pittoreske Landschaftskult des ausgehenden 18. Jahrhunderts - Clive Scott: Landscapes of the Line: Verse-Features and the Perception of Nature in Romantic and Pre-Romantic Poetry - Claudia Albes: Der Autobiograph als Botaniker. Zur poetologischen Funktion von Linnés Systema naturae in Rousseaus Les Rêveries du Promeneur Solitaire - Astrid Surmatz: 'Terra incognita' im Fokus ethnographischer und botanischer Beschreibungsmuster: Linnés Reise durch Lappland - Heide Hollmer/Albert Meier: "Die Erde ist nicht überall einerlei!" Landschaftsbeschreibungen in Karl Philipp Moritz' Reiseberichten aus England und Italien - Hans-Edwin Friedrich: Nützliche oder grausame Natur? Naturkonstruktion in der spätaufklärerischen Robinsonade (Campe, Wezel) - Alexander Honold: Krumme Linie, exzentrische Bahn: Hölderlin und die Astronomie.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Michael Scheffel, geb. 1958 in Frankfurt am Main; Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Tübingen, Tours und Göttingen; Promotion 1988, Habilitation 1995; apl. Professor an der Universität Göttingen; war als Vertretungs- und Gastprofessor u.a. an den Universitäten von Birmingham, Coimbra, Frankfurt/M., Lissabon, Pècs und Szeged tätig und vertritt derzeit einen Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal; Veröffentlichungen zur deutschsprachigen Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts, der Narratologie sowie Fragen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Zuletzt: Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen (1997); Einführung in die Erzähltheorie (zusammen mit M. Martinez, 2. Aufl. 2000).

最近チェックした商品