Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften : Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999 (Jahrbuch für Internationale Germanistik .52) (Neuausg. 2001. 328 S. 220 mm)

個数:

Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften : Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999 (Jahrbuch für Internationale Germanistik .52) (Neuausg. 2001. 328 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906766362

Description


(Text)
Als im Jahr 1984 in Budapest Blätter einer bislang unbekannten, bebilderten Liederhandschrift aus dem späten 13. Jahrhundert entdeckt wurden, übte dieser Fund eine ungemein belebende Wirkung auf die Erforschung der mittelalterlichen Lyrik aus. 15 Jahre nach seiner Entdeckung bildete dieser sensationelle Fund, durch den die frühe Textüberlieferung mittelhochdeutscher Lyrik auch im österreichischen Donauraum bezeugt wird, den Anknüpfungspunkt für das vom 13. bis 17. Oktober 1999 in Graz veranstaltete Symposium "Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften". Unter Einbeziehung interdisziplinärer Aspekte wurde Bilanz der Forschungen zu hochmittelalterlichen, aber auch zu spätmittelalterlichen Lyrikhandschriften gezogen. Gleichzeitig bot das Symposium Gelegenheit, neue Forschungsperspektiven zu entwickeln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Thomas Bein: Zum Umgang mit handschriftlichen Autorzuweisungen: Bilanz und Vorschläge für eine literarhistoriographische Handhabe - Christa Bertelsmeier-Kierst: Das Budapester Fragment und die Lyrik-Überlieferung im bairisch-österreichischen Raum bis 1300 - Cyril Edwards: Zeuch durch die wolchen mein gesanch . Zur Streuüberlieferung im Benediktinerstift Kremsmünster - Albrecht Hausmann: Rudolf von Rotenburg im Budapester Fragment? - Wernfried Hofmeister: Der Mut zur Lücke: Auf den Spuren von Textnachträgen in der Manessischen Liederhandschrift. Ein Beitrag zu einer 'Überlieferungs-Philologie' des Mittelalters - Franz-Josef Holznagel: Typen der Verschriftlichung mittelhochdeutscher Lyrik vom 12. bis zum 14. Jahrhundert - Johannes Janota: Zum Burggrafen von Regensburg im Budapester Fragment - Peter Kern: Die Kürenberg-Texte in der Manessischen Handschrift und im Budapester Fragment - Gisela Kornrumpf: Die Budapester Blätter einer Liederhandschrift und ihre Bedeutung für die Geschichte der Minnesangüberlieferung. Ein Versuch - Ulrich Müller: Kontext-Informationen zum 'Sitz im Leben' in spätmittelhochdeutschen Lyrik-Handschriften: Mönch von Salzburg, Michel Beheim. Mit einem Ausblick auf Raimbaut de Vaqueiras, Reinhart von Westerburg und Oswald von Wolkenstein - Martin Roland: Kunsthistorisches zu den Budapester Fragmenten - Max Schiendorfer: Johanniterbibliothek Straßburg, Cod. B 121. Die verlorene Liederhandschrift Heinrich Laufenbergs - Anton Schwob: Beobachtungen zur Handschrift A Oswalds von Wolkenstein - Max Siller: Wo und wann ist die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift entstanden? - Franz Viktor Spechtler: Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift als Haupt-Überlieferung zum Mönch von Salzburg. Anmerkungen zu Aufzeichnungsform, Aufführungsform und zu den Beziehungen Salzburg - Prag - Helmut Tervooren: eber, ber, valke . Kleine wortgeographische Beobachtungen zur Kürenberg-Überlieferung und Deutungsversuche zu Kürenbergs Strophe Jô stuont ich nehtint spâte - András Vizkelety: Die Schreiber einer "Handschriftengruppe um 1300" - Norbert Richard Wolf: Spätmittelalterliche Sammelhandschrift vs. Autorenbuch. Versuch einer semiotischen Annäherung.
(Review)
"Der Band enthält einige fesselnde Beiträge zur spätmittelalterlichen Überlieferung, die noch einmal deutlich machen, dass genaue Erforschung der erhaltenen Handschriften immer noch neue Einsichten verschaffen kann. Ein zu empfehlendes Buch für Mediävisten und weitere interessierte Forscher." (Arend Quak, Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik)

最近チェックした商品