- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
In der bisherigen Coping- und Kontrollforschung spielten zeitlich überdauernde, stabile Persönlichkeitsmerkmale ("traits") gegenüber eher situativ determinierten Merkmalen ("states") praktisch keine Rolle. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals den Einfluß der Persönlichkeit auf die Problembewältigung aus der tiefenpsychologisch-analytischen Perspektive der Individualpsychologie theoretisch und empirisch. Bei einer Stichprobe von Jugendlichen ergeben sich spezifische Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen wie Minderwertigkeitsgefühl, Kompensation, sozialem Interesse und den Kontrollstrategien wie Reaktanz, Sekundäre Kontrolle und Aufgeben von Kontrolle. Zudem zeigen sich individuelle Kontroll- und Copingtendenzen bereits in frühen Kindheitserinnerungen und -träumen . Aus den Ergebnissen werden theoretische und empirische Implikationen abgeleitet und diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kontroll- und Copingstrategien - Struktur und Dynamik der Persönlichkeit/des Lebensstils - Empirische Untersuchung - Projektive Tests: Frühe Kindheitserinnerungen und Wiederholungsträume - Zusammenhänge zwischen Kontrolle und Lebensstil - Diskussion der Ergebnisse und theoretische Implikationen.
(Review)
"...Frau Weber [hat] ein äußerst anregendes Buch verfaßt, das für die Individualpsychologie und die Psychologie Kontrollstrategien zeigt, wie fruchtbar Importe aus einem Forschungsprogramm in ein anderes sein können - sowohl für die Theoriebildung als auch für die Praxis." (Josef Rogner; Zeitschrift für Individualpsychologie)
(Author portrait)
Die Autorin: Gisela Weber wurde 1953 in Hannover geboren. Architekturstudium an der Universität Hannover. Mehrjährige Tätigkeit als Architektin und Baufachlehrerin in Zürich und Rapperswil. Psychologie- und Psychopathologiestudium mit Doktorat an den Universitäten Zürich und Bern. Psychotherapeutische Zusatzausbildung in Individualpsychologie in Zürich und New York. Vorsitzende des Wissenschaftlichen Ausschusses der Schweizerischen Gesellschaft für Individualpsychologie. Seit 1990 hauptberufliche Tätigkeit als Psychologin/Psychotherapeutin in eigener Praxis in Zürich, seit 1998 in Pfäffikon.