Simpliciana : Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXI (1999)- In Verbindung mit dem Vorstand der Grimmelshausen-Gesellschaft (Simpliciana .21) (Neuausg. 2000. 310 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Simpliciana : Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXI (1999)- In Verbindung mit dem Vorstand der Grimmelshausen-Gesellschaft (Simpliciana .21) (Neuausg. 2000. 310 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥31,625(本体¥28,750)
  • PETER LANG(2000発売)
  • 外貨定価 EUR 124.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 574pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906764580

Description


(Text)
Der vorliegende Band XXI enthält die Beiträge eines Wolfenbütteler Arbeitsgesprächs vom April 1999 über Barocke Erzählsammlungen: eine Expedition in einen bisher wenig beachteten Bezirk der frühneuzeitlichen Literatur, der seinerzeit größte Bedeutung für Unterhaltung und (fromme) Belehrung aller Lesekundigen hatte und vom Erzähler Grimmelshausen für eigene Schriften extensiv genutzt wurde.
Hinzu gekommen ist die Rubrik "Regionales". Sie bietet den Grimmelshausen-Freunden Wissenswertes aus jede Regionen, die mit Leben und Werk des Dichters enger verbunden sind: Die Ortenau mit den Städten Oberkirch und Renchen, das hessische Gelnhausen, das westfälische Soest und nicht zuletzt das thüringische Grimmelshausen. Den Buchgelehrten hat schon Goethe ins Stammbuch geschrieben: "Wer die Dichter will verstehen, muß in Dichters Lande gehen." Doch sind Grimmelshausen betreffende Nachrichten aus den Gedenkorten auch Rezeptionszeugnisse und als solche aufhebenswert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Dieter Breuer: Barocke Erzählsammlungen. Zur Einführung - Ina Timmermann: "löbliche Conversation" als 'Einübung ins Räsonnement'. Das Gespräch als Ziel und Funktion barocker Erzählsammlungen am Beispiel der Lustigen Schau=Bühne von allerhand Curiositäten des Erasmus Francisci (1627-1694 - Johann Anselm Steiger: Exempla fidei. Die Exempelhermeneutik Luthers und die Exempelsammlungen der lutherischen Orthodoxie - Rosmarie Zeller: Wunderbares, Ingeniöses und Historien. Zu Pedro Mexías Geschicht-Natur- und Wunderwald - Ruprecht Wimmer: Bidermanns Utopia . Gedanken zu Struktur und Intention frühbarocken Erzählens - Alexander Halisch: Barocke Kriminalgeschichtensammlungen - Italo Michele Battafarano: Von Sodomiten und Sirenen in Neapel. Barocke Erzählkunst bei Martin Zeiller und Georg Philipp Harsdörffer - Ralf Georg Czapla: Mythologische Erzählstoffe im Kontext polyhistorischer Gelehrsamkeit. Zu Peter Laurembergs Acerra philologica - Klaus Haberkamm: Kornmanns collectanea Mons Veneris (1614) und De Miracvlis Mortvorvm (1610). Kurioses von stoffgeschichtlicher und hermeneutischer Relevanz - Ralf Georg Bogner: Exempel, Dialoge, Digressionen. Die anonyme Erzählsammlung Hundstägige Erquickstund (1650/53) - Bert Kasties: Zwischen Realpolitik und Don Quevedos Visionen. Cahrakteristika einer barocken Erzählsammlung des "Pseudo-Moscherosch" - Éva Knapp/Gábor Tüskés: Das erste Mirakelbuch von Mariatal (1661) und seine Wirkungsgeschichte - Wolfgang Brückner: Die Legendensammlungen des Martin von Cochem. Narrative Popularisierung der katholischen Reform im Zeitalter des Barock - Magda Fischer: Das Archiv der Freiherren v: Schauenburg und die Grimmelshausenforschung - Dieter Martin: Neues zur Grimmelshausen-Rezeption im frühen 19. Jahrhundert.

最近チェックした商品