- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Nach einer wissenschaftstheoretischen Positionierung seiner Promotionsarbeit und der Diskussion der theoretischen Grundlagen zu Strategie und Produktion stellt der Autor der vorliegenden Studie seine Methodik zur Entwicklung von potentialorientierten Produktionsstrategien vor. Sein Ansatz basiert auf einem Modell betrieblicher Transformationsprozesse, welches illustriert, wie die Inputfaktoren (menschliche Arbeit, Material, Information, Energie, Kapital, Zeit) durch das Zusammenwirken der Throughputfaktoren (Mensch, Technik, Organisation) in die Outputfaktoren (Produkte, Nebenprodukte) umgewandelt werden und wie dabei die kritischen Erfolgsfaktoren (Kosten, Qualität, Zeit) beeinflusst werden. Dieses Transformationsmodell dient als Orientierungshilfe für die systematische Identifikation und Analyse von bisher nicht ausgeschöpften Potentialen sowie für die eigentliche Strategieformulierung. Der vorgestellte Ansatz stellt ein gedankliches Gerüst dar, welches sich an die verschiedensten unternehmerischen Situationen anpassen lässt und eignet sich daher gleichermassen für den Einsatz in KMU wie auch in Grossunternehmen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundlagen zum Wesen der Strategie sowie zur Produktion - Übersicht über die Ansätze zur Entwicklung von Produktionsstrategien - Der Ansatz zur Entwicklung von potentialorientierten Produktionsstrategien sowie seine Hauptkomponenten.
(Author portrait)
Der Autor: Bernhard Ludwig Lenz, geboren 1965, schloss 1992 das Studium der Betriebs- und Produktionswissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ab. Nach einer zweijährigen Tätigkeit als Betriebsingenieur im Geschäftsbereich Produktion der ABB Kraftwerke AG folgte eine dreijährige Forschungstätigkeit am Betriebswissenschaftlichen Institut BWI der ETH Zürich (Forschungsschwerpunkte: Produktionsstrategien, Geschäftsprozessoptimierung. Promotion 1998).