Europa und Polizei : Lehrbuch zum Europarecht - Auswirkungen auf die Gefahrenabwehr und Strafverfolgung (2. Auflage. 2024. 240 S. 208 mm)

個数:

Europa und Polizei : Lehrbuch zum Europarecht - Auswirkungen auf die Gefahrenabwehr und Strafverfolgung (2. Auflage. 2024. 240 S. 208 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783415076037

Description


(Text)
Praktisches Nachschlagewerk
Das Buch verschafft Studierenden an Polizeihochschulen, aber auch Beamtinnen und Beamten in der Praxis einen schnellen und gut verständlichen Überblick über das Europarecht, soweit es für polizeiliche Sachverhalte nicht nur mit grenzüberschreitendem Bezug einschlägig ist.
Wie sich Europarecht auf die Polizeiarbeit auswirkt
Das europäische Recht kann kompetenzerweiternd oder kompetenzbegrenzend, aber auch verpflichtend in die alltägliche Polizeipraxis hineinwirken. Das Europarecht wird damit für die Polizei und auch für die polizeiliche Ausbildung immer wichtiger; und es wirkt sich insbesondere auf das deutsche Straf- und Strafverfahrensrecht in immer größerem Umfang aus.
Maßgeschneidertes Lehrbuch
Die kompakte Darstellung der Inhalte sowie die leicht verständliche Sprache machen dieses Werk zu einem idealen Begleiter für alle Lehrveranstaltungen zum Europarecht. Umfangreiche Literatur- und Rechtsprechungshinweise ermöglichen zudem eine inhaltliche Vertiefung etwa im Rahmen von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten.
Lernerfolg durch Kontrollfragen und Fallbeispiele
Am Ende jedes Kapitels sind Lernkontrollfragen abgedruckt: So können die Leserinnen und Leser schnell und einfach ihr Wissen überprüfen. Zahlreiche Fallbeispiele, grafische Übersichten sowie zwei vierfarbige Karten im Umschlag erhöhen den Nutzwert des Buches zusätzlich.
Neu in der 2. Auflage
Mit der zweiten Auflage hat der Autor die Inhalte des Buches vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Neu ist u.a. ein Kapitel über den europäischen Datenschutz.
Der Inhalt im Einzelnen: Einführung: Polizei und Europa(recht) Europarecht und Europäisches Polizei- und Strafprozessrecht Europarat und Europäische Menschenrechtskonvention Überblick über die Entstehung der Europäischen Union Unionsrecht und nationales Recht Die EU Organe und Rechtsetzung (Grund-)Rechte und Grundfreiheiten in der EU Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Polizeiliche Zusammenarbeit in der EU Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen Strafrecht Überblick über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen Europäischer Datenschutz Wissensbasis für
Ein unverzichtbares Werk für alle Studierenden und Polizeiangehörigen, die die europarechtlichen Auswirkungen auf die Polizeiarbeit in Bund und Ländern verstehen wollen, um rechtmäßig handeln zu können.
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
(Review)

Echo der Fachpresse zur 1. Auflage

»Gerade wegen der vielen Praxisbeispiele und ausführlichen Erläuterungen kann das Buch sowohl den Fachhochschulen der Polizei als auch dem interessierten Polizeipraktiker empfohlen werden.«
Polizeiinfo report 1/2013

»Die Darstellungen im Kirchhoff liefern dem Leser fundierte Antworten und überzeugen durch ihren klaren Aufbau und die ausgesprochen gute Lesbarkeit, die auch auf die geordnete Untergliederung zurückzuführen ist. didaktisch besonders gut aufbereitete, leicht verständliche Darstellung der verschiedenen Problemstellungen, die zusätzlich durch viele Beispiele veranschaulicht wird. Als besonders wertvoll hervorzuheben sind die jedem Kapitel bzw. teilweise auch Unterkapiteln angehängten Lernkontrollfragen, die den Leser zu einem Rekapitulieren des gelesenen (Unter-)Kapitels einladen. Die Prägnanz der Erläuterungen, die verständliche Formulierung und die Auswahl an Vertiefungshinweisen belegen, dass das Studien- und Lehrbuch in hohem Maße praxisgerecht und praxistauglich ist.«
Ass. iur. Alexander Seidl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht (Prof. Dr. Heckmann), Universität Passau, Mediator (CVM), ZVR-Online Dok. Nr. 5/2012

最近チェックした商品