Die Entstehung von Planetensystemen im Lichte neuer Entdeckungen : Ein rekursives Modell und wissenschaftsphilosophische Betrachtungen (Neuausg. 1999. 178 S. 210 mm)

個数:

Die Entstehung von Planetensystemen im Lichte neuer Entdeckungen : Ein rekursives Modell und wissenschaftsphilosophische Betrachtungen (Neuausg. 1999. 178 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906763286

Description


(Text)
Im Jahre 1993 wurde das rekursive Modell der Entstehung von Planetensystemen erstmals vorgestellt und im Verlaufe der Jahre weiterentwickelt. In den letzten zwei Jahren ergaben sich neue Impulse, als die folgenden Beobachtungen publik wurden:
- Es wurden in benachbarten Sternsystemen Planeten von Jupitergrösse entdeckt, die sich so nahe bei dem betreffenden Fixstern befinden, dass sie ihn in wenigen Tagen umkreisen.
- Man hat in Sternentstehungsgebieten Staubscheiben um einige jüngere Sterne herum entdeckt, die im Innenbereich "verdächtig hohl" sind und die "seltsame Staubknoten" in den ringförmigen Scheiben aufweisen.
Diese Entdeckungen haben die Astronomen überrascht, da eine klare Interpretation bisher fehlt. Im rekursiven Modell wurden jedoch beide Phänomene bereits 1993 vorausgesagt, und es werden ausserdem plausible Erklärungen für weitere Anomalien im Umfeld der gängigen Vorstellungen gegeben. Das rekursive Modell regt damit auch zu einer interessanten wissenschaftsphilosophischen Frage an: Wie gehen Wissenschaftler (z.B. Astronomen) mit neuen Ideen in ihrer Wissenschaft um, wenn der Anstoss dazu aus einer anderen Wissenschaft (z.B. Informatik) stammt?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wie ist unser Planetensystem entstanden? - Wie ist der Mond entstanden? - Wie kommt es, dass es in benachbarten Sternsystemen Riesenplaneten in extremer Sternnähe gibt? - Warum sind binäre Sternsysteme bei jungen Sternen häufiger als bei Sternen der Hauptreihe? - Was bedeuten die vor kurzem in benachbarten Sternsystemen entdeckten ringförmigen Staubscheiben und Staubknoten?
(Author portrait)
Die Autoren: Ambros Lüthi; Studien an den Universitäten Bern und Freiburg (Schweiz); langjährige Tätigkeit im Systems Engineering bei der Firma IBM in der Schweiz und in den USA; Professor für Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Universität Freiburg (Schweiz).
Giovanni Sommaruga; Studien an den Universitäten Freiburg (Schweiz), Stanford und Siena; Forschungsaufenthalte an den Universitäten Oxford, Leiden und Stockholm; Professor für Wissenschaftstheorie und Logik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (i.Br.).

最近チェックした商品