- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Text)
Kurt von Fischer (1913-2003) war von 1957 bis 1979 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Er war korrespondierendes Mitglied der British Academy, der Mainzer Akademie der Wissenschaften (seit 1968), der Royal Musical Association (seit 1974; Ehrenmitglied), der Slovenischen Akademie Ljublijana (seit 1979), der American Musicological Society (seit 1980). Zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften diente er im Vorstand oder als Präsident: er war Präsident der Berner Sektion der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (1951-57), Vizepräsident der Zentralgesellschaft (1972-82); Direktoriumsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft IGMw (seit 1957) und deren Präsident (1967-1972; Ehrenmitglied seit 1987); Präsident der Commission Mixte du Répertoire International des Sources Musicales RISM (1979-1989) und deren Ehrenpräsident (seit 1989) sowie Mitglied des Zentralinstituts für Mozartforschung (seit 1984). Für seine Verdienste in der Trecentoforschung wurde Kurt von Fischer zum Ehrenbürger der italienischen Stadt Certaldo ernannt.
Aus Anlass seines 80. Geburtstags fand 1993 in Zürich ein Symposion zum Thema "Musikalische Interpretation" statt. Die Referate aus dem Freundes-, Kollegen- und Schülerkreis von Fischers werden in diesem Band der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Damit setzt die SMG, deren Zentralvorstand Kurt von Fischer bis 1995 angehörte, dem vielseitigen Forscher, Lehrer und Organisator ein Zeichen des Dankes für seinen unermüdlichen Einsatz im Dienst der Musikwissenschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Joseph Willimann: Vorwort - Hans Heinrich Eggebrecht: Interpretation - Wulf Arlt: Machauts Pygmalion Ballade mit einem Anhang zur Ballade 27 Une vipere en cuer - Ludwig Finscher: Notentext, Werkcharakter und "historische" Aufführungspraxis in der Musik der Josquinzeit - Christoph Keller: Schuberts Sonate D 840. Analyse und Interpretation (fragmentarisch) - Peter Gülke: Offene Tempi in Mahlers Fünfter Sinfonie - Helga de la Motte: Die Umwandlung von Interpretationsparametern zu Struktureigenschaften - Hermann Danuser: Schein-Paradoxa einer nicht paradoxen Kunst. Verstreute Beobachtungen zur musikalischen Interpretation - Werner Weber: "Natura verbi est audiri". Zum Gespräch mit Kurt von Fischer - Ernst Lichtenhahn: Musikalische Interpretation - ein romantisches Konzept - Verzeichnis der Publikationen Kurt von Fischers 1984-1998. Zusammengestellt von Regula Puskás.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Joseph Willimann (geb. 1955 in Zürich) studierte Musik und Musikwissenschaft in Zürich. Dissertation über Ferruccio Busoni. Seit 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel, Redaktor des Schweizer Jahrbuchs für Musikwissenschaft, seit 1996 auch Präsident der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Arbeitet zur Zeit über spätmittelalterliche Musik des 14. Jahrhunderts (die sogenannte «Engelberger Motette»).