- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Weiterbildung ist zum Watchword der nationalen und internationalen Bildungs- und Beschäftigungspolitik geworden. Und dies nicht zum ersten Mal. Bildungsexpansion und steigender Bildungsbedarf haben die Weiterbildung seit den siebziger Jahren zu einem wichtigen Element der Bildungssysteme moderner Gesellschaften werden lassen. Der Erfolg der Weiterbildung scheint unbestritten. Die Entdeckung der Bedeutsamkeit von Weiterbildung in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft hat in den letzten Jahren verstärkt Rückfragen an die Pädagogik eingeleitet. Verfügt sie, die Pädagogik, über Denkmodelle und Planskizzen, um die Weiterbildung als Ort des Lernens zu identifizieren und zu gestalten? Die vorliegende Evaluation pädagogischen Denkens und Planens gibt Antwort auf die Frage, wie sich die Pädagogik als Erfolgsmodell in der Weiterbildung durchsetzen kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Von der Erwachsenenbildung zur Weiterbildung - Die Bedeutung der nationalen und internationalen Bildungspolitik für die Weiterbildung seit den siebziger Jahren - Weiterbildungstheorien und -paradigmen - Das Theorie-Praxis-Problem - Weiterbildung als System - Teilnehmerorientierung - Pädagogisches Denken und Handeln in der Weiterbildung - Pragmatismus und Pädagogik.
(Author portrait)
Der Autor: Jan Weisser wurde 1970 geboren. Von 1990 bis 1994 Studium der Pädagogik in Bern. Seit 1995 wissenschaftliche Assistenztätigkeiten in Forschung, Verwaltung und Privatwirtschaft.