Spiegelungen : Berichte, Kommentare, Texte 1933-1998- Festgabe zum 90. Geburtstag von Adolf Frisé (Musiliana .7) (Neuausg. 2001. XIV, 443 S. 140 x 220 mm)

個数:

Spiegelungen : Berichte, Kommentare, Texte 1933-1998- Festgabe zum 90. Geburtstag von Adolf Frisé (Musiliana .7) (Neuausg. 2001. XIV, 443 S. 140 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906758503

Full Description


Adolf Frise, der bekannte Journalist, Kritiker und Herausgeber der Werke Robert Musils, wurde am 29. Mai 1910 in Euskirchen (Rheinland) geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Munchen, Berlin und Heidelberg. Sein Studium schloss er 1932 mit der Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg ab. Danach lebte er in Berlin, wo er als freier Mitarbeiter der Vossischen und der Frankfurter Zeitung, der Neuen Rundschau, der Literatur und der Tat literarische Essays und Erzahlungen schrieb. In diese Zeit fielen die entscheidenden Begegnungen mit bekannten Schriftstellern wie Hans Carossa, Gottfried Benn und Robert Musil. Der erste Briefwechsel mit Robert Musil geht auf den Januar 1931 zuruck. Im Dezember des gleichen Jahres erschien seine Besprechung des Mann ohne Eigenschaften und im Juni 1933 die zweite uber die weitere Folge des Romans. Im April 1935 veroeffentlichte er das Essay Robert Musil oder vom Grenzschicksal der Kunst. Zu Kriegsbeginn wurde er standiger Mitarbeiter der Deutschen Allgemeinen Zeitung in Berlin und nach seiner Einberufung zum Militar war er bis zum Kriegsende Nachrichtensoldat. Ab 1946 arbeitete er als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen (Hamburger Allgemeine Zeitung, Die Zeit, Handelsblatt) und von 1956 bis zu seiner Pensionierung war er beim Hessischen Rundfunk Frankfurt (Abendstudio und Kulturelles Wort).Seine Auslandaufenthalte in England und in der Schweiz im Jahre 1947 regten ihn zu seiner ersten literarischen Veroeffentlichung an, die 1948 unter dem Titel Die Reise ins Ausland erschien. Im Herbst 1950 widmete er Carl J. Burckhardt eine Monographie. Dies war die erste Darstellung von Leben und Werk des bedeutenden Schweizers. In dieser Zeit begann auch seine Tatigkeit als Herausgeber der Werke Robert Musils. Es ist wesentlich der engagierten Herausgeberarbeit Adolf Frises zu verdanken, dass Robert Musils schriftstellerische Bedeutung erneut in die literaturwissenschaftliche Debatte einfloss und dass sein Gesamtwerk heute einen gebuhrenden Platz in der europaischen Moderne neben James Joyce, Marcel Proust und Franz Kafka einnimmt.Daneben blieb Adolf Frise seiner eigenen schriftstellerischen Tatigkeit treu. Diese fand ihren Niederschlag in der Veroeffentlichung des Reise-Journal (1967), den drei Stucken Nachts, Katharinas Gast, Andreas (1986-1988) und den Romanen Der Beginn der Vergangenheit (1990) und Johanna (1997). Zwei seiner Theaterstucke wurden im Staatstheater Braunschweig uraufgefuhrt (Nachts und Andreas). Seine Reiseberichte, seine Kritiken sowie sein Einsatz fur Robert Musil brachten ihm hoechste Anerkennung im In- und Ausland. Im Juni 1979 wurde Adolf Frise zum Ehrenprasidenten der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft gewahlt. Die hier vorgestellten Texte Adolf Frises gehen bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts zuruck. Die Palette seiner Themen ist vielseitig und beeindruckend: die stimmungsvollen Impressionen in den Berliner Begegnungen, die Sachlichkeit der journalistischen Arbeiten, die nuancenreichen Beschreibungen Deutschlands nach der Stunde Null und die Reiseberichte kurz nach dem Krieg uber England, die Schweiz, Spanien und die USA. Hinzu kommen Berichte uber unterschiedliche internationale Kongresse, in denen Frise vor allem soziale und psychologische Verhaltensmuster hervorhebt. Dasselbe gilt auch fur seine Schilderungen uber Begegnungen mit literarischen Exponenten seiner Zeit. Naturlich finden sich auch hier immer wieder grundlegende Analysen und Einschatzungen zum Werk Robert Musils.Der vorliegende Band schliesst mit einer Auswahl von Erzahlungen, welche die Gabe Adolf Frises unterstreichen, die Welt nicht nur als Beobachter wahrzunehmen,

最近チェックした商品