Die Intelligenzstruktur von Mittelschülern : Zur Gültigkeit des Berliner Intelligenzstrukturmodells (BIS). Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 193 S. 150 x 220 mm)

個数:

Die Intelligenzstruktur von Mittelschülern : Zur Gültigkeit des Berliner Intelligenzstrukturmodells (BIS). Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 193 S. 150 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906757698

Description


(Text)
In dieser Arbeit werden die wichtigsten Kontroversen um die Intelligenzforschung diskutiert und geschichtlich eingeordnet - angefangen von Spearmans Zweifaktorentheorie bis zum Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS). Dieses vereinigt zentrale Annahmen mehrerer bisheriger Ansätze. Aufgrund einer repräsentativen Untersuchung bei Schweizer Mittelschülern werden eindrucksvolle Belege für die Gültigkeit des BIS erbracht und zugleich mögliche Weiterentwicklungen aufgezeigt. Von besonderem Interesse ist dabei, dass sich spezifische Kombinationen von BIS-Faktoren speziell dazu eignen, Schulleistungen in verschiedenen Fächern vorherzusagen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Welches sind die Vor- und Nachteile verschiedener Intelligenzmodelle? - Wie gut lässt sich das Berliner Intelligenzstrukturmodell auf Schweizer Mittelschüler anwenden? - In welchem Ausmass hängen Schulleistungen von Intelligenzaspekten und Interessen ab?
(Review)
"Eine interessante Arbeit für alle, die sich mit 'Intelligenz' befassen." (Mensch und Arbeit)
(Author portrait)
Der Autor: Martin Huldi wurde 1960 in Basel geboren. Zwischen 1980 und 1988 Studium der Psychologie, Pädagogik und Rechtswissenschaft in Zürich. Assistent am Psychologischen Institut der Universität Zürich von 1989 bis 1996. Forschungsschwerpunkte: Testpsychologie, Intelligenzforschung, Schulpsychologie. Seit 1996 Tätigkeit als Kinder- und Jugendpsychologe.

最近チェックした商品