Erfolg dank fehlender Planung? : Die Entwicklung des Drogenhilfesystems der Nordwestschweiz. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 229 S. 150 x 220 mm)

個数:

Erfolg dank fehlender Planung? : Die Entwicklung des Drogenhilfesystems der Nordwestschweiz. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 229 S. 150 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906757438

Description


(Text)
Trotz eines fehlenden Gesamtkonzepts und vagen Zielsetzungen, trotz zahlreichen Ineffizienzen und selten durchgeführten Evaluationen präsentiert sich das Drogenhilfesystem der Nordwestschweiz nach einer turbulenten Entwicklung heute als Modellfall für die Schweiz.
Was mit der klassischen Betriebswirtschaftslehre unvereinbar scheint, lässt sich dank Organisationsverständnissen, die gesellschaftliche und politische Gegebenheiten einbinden, begreifen. Neue Hilfeeinrichtungen, die offen abgelehnt, aber nicht aufgehoben wurden, haben sich für das regionale Drogenhilfesystem als äusserst wertvoll erwiesen. In diesen Einrichtungen wurden auf der Grundlage alternativer Werte und Suchtverständnisse verschiedene Hilfeformen erprobt und weiterentwickelt. Die Einrichtungen erwiesen sich als zentrale Lernorte und führten zu einem stark erweiterten, reichhaltigeren Betreuungsangebot.
Das vorliegende Buch setzt einen interessanten Kontrapunkt zu denjenigen Ansätzen des New Public Management, die sich stark am traditionellen Steuerungsgedanken orientieren. Im Vordergrund steht die reflektierte, von allen Akteuren getragene, sinnstiftende Weiterentwicklung von Organisationen - wie dies in der spezifischen Vision eines "von sich aus zusammenwirkenden Drogenhilfesystems der Nordwestschweiz" zum Ausdruck gelangt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kann die chaotisch anmutende Entwicklung des Drogenhilfesystems der Nordwestschweiz als Modellfall gelten? Ein deutliches Nein aus Sicht der traditionellen Betriebswirtschaftslehre, ein herausforderndes Ja aus der Perspektive neuer Organisationsverständnisse.
(Author portrait)
Der Autor: Reto Zbinden wurde 1964 in Liestal geboren. Von 1983 bis 1989 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel. Nach seiner Tätigkeit als Projektassistent am Institut für Betriebswirtschaft arbeitete Reto Zbinden 1991 bis 1994 als Drogendelegierter des Kantons Basel-Stadt.

最近チェックした商品