- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist ein Tagebucheintrag Franz Kafkas, bestehend aus drei fiktionalen Erzähltextfragmenten. Marius Neukom entwickelt ein methodologisches Konzept, das die psychoanalytische Gegenübertragungsanalyse mit literaturwissenschaftlicher Erzähltextanalyse verbindet und als Herzstück das strukturanalytische Verfahren Jakob einsetzt. Der Aufbau der Analyse wird umfassend und nachvollziehbar erklärt. Die Textdeutungen sind so präsentiert, dass sie aus ihrem Entstehungsprozess heraus bis ins Detail nachvollzogen werden können. Die Ergebnisse werden mit der Biographie und dem Werk Kafkas in Verbindung gebracht und schliesslich in den Kontext grösserer geistesgeschichtlicher Strömungen gestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Methodologisches Konzept - Voraussetzungen der Untersuchung - Erzählanalyse und Untersuchungsobjekt - Aufbau der Strukturanalyse mit dem Verfahren Jakob - Textanalysen - Psychoanalytisch orientierte Analysen - Auswertung, Einbezug der Autorbiographie, Öffnung - Schluss: Zum methodologischen Konzept.
(Author portrait)
Der Autor: Marius Neukom wurde 1969 in Zürich geboren. Studium der Klinischen Psychologie, Psychopathologie des Erwachsenenalters und Neuropsychologie an der Universität Zürich von 1989 bis 1995. Lizentiat 1996. Tätigkeit in der ambulanten Drogenhilfe Zürich.



