- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Festschrift enthält 32 Beiträge von Fachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen, die die facettenreiche Geschichte eines Diskurses abbilden, der von der Unverwüstlichkeit der ans dichterische Wort gebundenen Wahrheitsfrage zeugt. Im Vordergrund stehen Untersuchungen zu Erzählformen, zu Fiktionalitätstheorien und Problemen der Ästhetik. Die historische Spannweite der Forschungsgegenstände reicht von mysthischen Texten des Mittelalters über die Sprachkunst des Barock, der Klassik, Romantik, des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zur jüngsten Vergangenheit der Postmoderne. Gezeigt wird, wie im Spannungsfeld von Geist und Buchstabe, von Begriff und Bild, von Wahrheit und Wahrscheinlichkeit, ja von Männlichkeit und Weiblichkeit die Poesie ihre Gegenwelt errichtet.
(Review)
"Un bel ensemble, de haute tenue." (Etudes Germaniques)
(Author portrait)
Die Beiträger: Yoshio Abe, Italo Michele Battafarano, Wolfgang F. Bender, Clifford Albrecht Bernd, Jörg Jochen Berns, Harald Burger, Hildegard Eilert, Andrea Fischbacher-Bosshard, Wolfram Malte Fues, Friedrich Gaede, Klaus Garber, Alois M. Haas, Klaus Haberkamm, Walter Hagenbüchle, Urs Herzog, Werner Keller, Manfred Kremer, Hans-Henrik Krummacher, Eberhard Mannack, Paul Michel/Rosmarie Zeller, Barbara Molinelli-Stein, Simonetta Sanna, Gabriela Scherer, Martin E. Schmid, Andreas Solbach, Stefan Sonderegger, Gerhard Spellerberg, Ulrich Stadler, Beatrice Wehrli, Klaus Weissenberger, Günther Weydt, Ruprecht Wimmer.



