- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Biology
- > Ecology
Description
(Text)
Eine sinnvolle Auseinandersetzung mit den Räumen, auf die menschliches Leben angewiesen ist, ist nur in interdisziplinärer Zusammenschau möglich. In einer Zeit beschleunigter und oft irreversibler Transformationen der Ökoregionen kann sie nach Feststellung der natürlichen Gegebenheiten zum Überdenken anthropogener Einflüsse und somit zur menschen- und umweltgerechten Gestaltung unserer Lebensräume beitragen. In naturwissenschaftlichen und soziokulturellen Analysen vereinigt der Band elf Vorträge aus den verschiedensten Disziplinen, die als "Kulturhistorische Vorlesungen" des Collegium generale im Wintersemester 1992/93 an der Universität Bern gehalten wurden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vorwort: Kulturwandel und die Transformation von Lebensräumen (Rupert Moser) - Lebensräume in historischer Sicht (Wolfgang Pross) - Arktische und Subarktische Jägerkulturen in den Permafrostregionen Europas (Hansjürgen Müller-Beck) - Die Alpen: Klima und Naturraum (Heinz Wanner) - Kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung im Alpenraum (Paul Messerli) - Die Entwicklung der mediterranen Kulturen (Heinz Herzig) - Risikoreiche Lebensräume: Die Trockenzonen der Erde in naturwissenschaftlicher Sicht (Bruno Messerli) - Aride nomadische Lebensräume in Afrika (Thomas Krings) - Die Feuchttropen: Ein Überblick in Stichworten (Frank Klötzli) - Indianische Lebensformen im subtropischen Regenwald Ostparaguays (Hans Rudolf Wicker) - Lebensraum Anden: Natürliche Ressourcen eines Gebirgsraumes (Martin Grosjean) - Renaissance und Neugefährdung indianischer Kulturen (Walther Bernecker).
(Author portrait)
Die Herausgeber: Rupert, Moser, PD Dr., Privatdozent für Ethnologie und Afrikanistik, Wissenschaftlicher Sekretär des Collegium generale der Universität Bern.
Dr. phil. Maja Svilar-Haas. dipl. Absolventin der Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris-Sorbonne; Mitbegründerin der Reihe «Berner Kulturhistorische Vorlesungen».