"Ich hab ein Korb voll Obst beisammen" : Studien zur Poetik der Romane Johann Beers. Dissertationsschrift (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 .16) (Neuausg. 1993. 168 S.)

個数:

"Ich hab ein Korb voll Obst beisammen" : Studien zur Poetik der Romane Johann Beers. Dissertationsschrift (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 .16) (Neuausg. 1993. 168 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906752211

Description


(Text)
Die Arbeit beschreibt Elemente der Erzählkunst Johann Beers und stellt sie in einen Zusammenhang mit verschiedenen Ausprägungen mündlichen und schriftlichen Erzählens sowie mit literarischen Formen, die am Ende des 17. Jahrhunderts zu fassen sind. Daneben gilt die Aufmerksamkeit dem Bild der Gesellschaft, in der Beers Protagonisten agieren. Sie erweist sich als in ihrem sozialen Ordo zutiefst gefährdet. Auf diese Gefährdung antworten die Romanfiguren - vom ersten bis zum letzten Werk immer deutlicher feststellbar - mit dem Rückzug in ländliche Unbeschwertheit: Sie werden von Pikaros zu Lesern, Beobachtern und Zuhörern.
(Table of content)
U.a. Erzählen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Niederer Roman und Komödie - Die Komödien in den Romanen Beers - Bilder der Gesellschaft und die Poetik der Romane Beers - Die Romanfiguren als Leser, Beobachter und Zuhörer.
(Review)
"Überzeugend wird die von B. bevorzugte erzählerische Integration epischer Kleinformen (Schwänke, Facetien etc.) aus populären Kompilationen nachgewiesen. Erhellend ist der Versuch, die Gemeinsamkeiten der Poetik der barocken Komödie und der des niederen Romans zu verfolgen." (Peter Heßelmann, Germanistik)
(Author portrait)
Der Autor: Kuno Gurtner wurde 1957 in Winterthur geboren. 1976 bis 1984 Studium der allgemeinen Geschichte, der Älteren und der Neueren deutschen Literatur an der Universität Zürich, danach wissenschaftlicher Assistent für Ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Seit 1989 zuerst in der Erwachsenenbildung, dann als Redaktor einer Tageszeitung tätig.

最近チェックした商品