- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Versprecher bilden die wichtigste Datengrundlage für die Modellierung von Sprachproduktionsprozessen. Bis jetzt wurden nur gelegentlich Zweifel an der Sammelmethode und damit an der Qualität der online, d.h. nur mit Papier und Bleistift erhobenen Daten geäußert. Die Autorin führt einen quantitativen Vergleich mit einem Tonbandkorpus durch und zeigt, daß online-Versprechersammlungen nur perzeptiv verzerrte Einblicke in die Sprachproduktionsmechanismen geben können. Diese Aussage wird durch die Analyse publizierter Daten untermauert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definition, Klassifizierung, Sammelmethoden, Reliabilität und Validität, Sprachproduktionsmodelle: seriell vs. interaktiv, quantitativer Vergleich von Korpora.
(Author portrait)
Die Autorin: Rosa Ferber wurde 1947 in Zwettl/Niederösterreich geboren. Nach einer Lehrerausbildung an der Pädagogischen Akademie der Erzdiözese Wien acht Jahre Lehrtätigkeit an österreichischen Schulen. Studium von 1981 bis 1992 an den Universitäten Hannover und Freiburg/Brg. in den Fächern Germanische Philologie mit dem Schwerpunkt Psycholinguistik und Geschichte. Die Autorin unterrichtet Deutsch als Fremdsprache.