Sprache als Herrschaft : Semiotische Kritik des "Guten Menschen von Sezuan", der Theorie Brechts und der literarischen Wertung. Dissertationsschrift (Tausch .6) (Neuausg. 1993. 300 S. 210 mm)

個数:

Sprache als Herrschaft : Semiotische Kritik des "Guten Menschen von Sezuan", der Theorie Brechts und der literarischen Wertung. Dissertationsschrift (Tausch .6) (Neuausg. 1993. 300 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906750569

Description


(Text)
Wie wird Herrschaft durch in Sprache tradierte Präsenzen gefestigt? Wie bauen und formieren idealistische Diskurse ihre Herrschaftspraxen in Formen von Dispositiven aus und auf?
Die semiotische Analyse, basierend auf Greimas, Foucault, Barthes, Deleuze und Keller, konkretisiert die im Parabelstück "Der gute Mensch von Sezuan" und der Theorie Brechts angelegte Kritik von Herrschaftsstrategien und zeigt ihre in der literarischen Wertung noch immer vorherrschend ungebrochene Wirkung. Die didaktisierende Intention der Arbeit soll neben Literaturwissenschaftlern, Philosophen besonders auch Mittelschullehrer ansprechen, die ihren Schülerinnen und Schülern neue Wege des kritischen Textverständnisses aufzeigen wollen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: u.a. Was ist Semiotik? - Die Bedeutungsproduktion als Semiosis - Das Dispositiv - Die Rolle Nietzsches - Die Notwendigkeit einer Metasprache - Die Pseudo-Natürlichkeit der Sprache; ihre mythische Bewegung - Die politische Ökonomie der Liebe: "Die Ware Liebe" (Szenenanalysen des "Guten Menschen von Sezuan") - Die kollektive Arbeit am Charakter.
(Author portrait)
Der Autor: Roger Eugster, geb. 1958, studierte auf dem 2. Bildungsweg in Zürich Germanistik, Philosophie und anthropologische Psychologie. 1991 Lizentiat und Promotion bei Otto Keller. Neben der Erwachsenenbildung und universitären Seminarien unterrichtet er an einem Gymnasium Deutsch und Philosophie und ist gelegentlich literaturkritisch tätig.

最近チェックした商品