- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Wie wird Herrschaft durch in Sprache tradierte Präsenzen gefestigt? Wie bauen und formieren idealistische Diskurse ihre Herrschaftspraxen in Formen von Dispositiven aus und auf?
Die semiotische Analyse, basierend auf Greimas, Foucault, Barthes, Deleuze und Keller, konkretisiert die im Parabelstück "Der gute Mensch von Sezuan" und der Theorie Brechts angelegte Kritik von Herrschaftsstrategien und zeigt ihre in der literarischen Wertung noch immer vorherrschend ungebrochene Wirkung. Die didaktisierende Intention der Arbeit soll neben Literaturwissenschaftlern, Philosophen besonders auch Mittelschullehrer ansprechen, die ihren Schülerinnen und Schülern neue Wege des kritischen Textverständnisses aufzeigen wollen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: u.a. Was ist Semiotik? - Die Bedeutungsproduktion als Semiosis - Das Dispositiv - Die Rolle Nietzsches - Die Notwendigkeit einer Metasprache - Die Pseudo-Natürlichkeit der Sprache; ihre mythische Bewegung - Die politische Ökonomie der Liebe: "Die Ware Liebe" (Szenenanalysen des "Guten Menschen von Sezuan") - Die kollektive Arbeit am Charakter.
(Author portrait)
Der Autor: Roger Eugster, geb. 1958, studierte auf dem 2. Bildungsweg in Zürich Germanistik, Philosophie und anthropologische Psychologie. 1991 Lizentiat und Promotion bei Otto Keller. Neben der Erwachsenenbildung und universitären Seminarien unterrichtet er an einem Gymnasium Deutsch und Philosophie und ist gelegentlich literaturkritisch tätig.