Völker ohne eigenen Staat (2016. 135 S. 212 mm)

個数:

Völker ohne eigenen Staat (2016. 135 S. 212 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906180816

Description


(Text)
Die Zahl der abgrenzbaren Völker ist sehr gross, rund 1300 weltweit erfasste Ethnien befinden sich auf dieser Liste. Diese leben in rund 200 Staaten.
Mehrere Gründe können für das Fehlen eines eigenen Staates vorhanden sein: Fehlender Wille dazu, Zersplitterung durch Stammesfehden, spät erwachtes Nationalgefühl, geografisch und politisch ungünstiger Siedlungsraum, Fehlen einer Grossmacht als Helfer und übermächtige Nachbarn.
Der fehlende Wille für einen eigenen Staat ist in der Regel durch die Lebensweise bestimmt. Die Roma wollen nur ihren Familiengrossverband pflegen, die Tuareg an ihrer nomadisierenden Lebensweise und Stammesstruktur festhalten, die nordamerikanischen Indianer und die australischen Eingeborenen sehen die Kolonialisierung als unumkehrbar ein. Viele Minderheiten wollen in erster Linie ihre Kultur und Sprache pflegen und diese vor dem Aussterben bewahren, dazu streben sie eine möglichst gut ausgebaute und konfliktfreie Autonomie an.
Andere kämpfen gezielt für einen eigenen Staat, wie die Kurden und Katalanen.
Auf dieses Thema wurde bisher kaum eingegangen. Im vorliegenden Buch wird das Schicksal einiger Völker geschildert, bei denen die Abgrenzung keine Schwierigkeiten bereitet. Ihre Zahl schwankt zwischen 100 000 bei den Samen bis etwa 70 Millionen bei den Tamilen.
Auch in der Vergangenheit gab es immer wieder Völker ohne eigenen Staat: Das bekannteste Beispiel sind die Juden, die heute nun mit Israel über einen eigenen Staat verfügen. Die Orden der Templer, der Johanniter und den Deutschen Orden kann man mit Einschränkungen ebenfalls zu dieser Gruppe zählen. Polen war nach seiner dritten Aufteilung 1795 als Staat für 120 Jahre bis zum Ende des I. Weltkrieges von der Landkarte verschwunden, das polnische Volk war während dieser Periode ohne einen eigenen Staat. Den mit den Polen seit 1569 fusionierten Litauern erging es ebenso. Norwegen wurde nach 600 Jahren erst 1905 wieder souverän, den Finnen gelang es erst 1918, nach dem Ersten Weltkrieg, erstmals einen eigenen Staat zu gründen, ebenso wie den Esten und den Letten.