Visionäre Bahnprojekte : Die Schweiz im Aufbruch (2013. 256 S. 272 ein-und vierfarbig. 30 cm)

個数:

Visionäre Bahnprojekte : Die Schweiz im Aufbruch (2013. 256 S. 272 ein-und vierfarbig. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783906055138

Description


(Short description)
Visionen, Dynamik, Power! 1890 herrscht Aufbruch-Stimmung im jungen Bundesstaat Schweiz. Unternehmer sprühen vor Ideen. Parlament und Bundesrat winken Eisenbahn-Projekte durch, welche heute politisch chancenlos, finanziell unerschwinglich und ökologisch fragwürdig wären. Ob die Spitze der Jungfrau oder der Matterhorn-Gipfel, ob "Aussichtsturm Eiger" oder Einschienenbahn auf den Chasseral, kaum ein bekannter Gipfel bleibt vor Erschliessungsträumen verschont.
(Text)
"Visionäre Bahnprojekte" stellt erstmals detailliert und umfassend Projekte und Studien vor, die, um die vorletzte Jahrhundertwende entwickelt, gestern wie heute faszinieren und polarisieren. In keinem Land der Welt sind derart viele Berg- und Talbahnen geplant worden wie in der Schweiz. Vor über hundert Jahren überbieten sich Ingenieure und Industrielle mit Plänen und Ideen. Der unerschütterliche Glaube an den technischen Fortschritt siegt im ausgehenden 19. Jahrhundert über alle Mahner und Kritiker. Viele dieser plötzlichen Erleuchtungen prägen den Zeitgeist, die Inspirationen entspringen aber auch spekulativen Absichten mit verlockenden Aussichten auf hohe Gewinne und satte Dividenden. Euphorisch berichten die Zeitungen über phantastische Pläne und lösen damit im mittelständischen Bürgertum landesweite Begeisterung aus. Bis zur Jahrhundertwende werden von Nationalrat, Ständerat und Bundesrat Eisenbahn-Konzessionen beinahe à discrétion ausgestellt. In der Jungfrau-Region stapeln sich zwischen 1870 und 1914 (Belle Epoque) 74 Bergbahn-Projekte. Auch in andern Landesteilen spriessen Ideen und Visionen aus dem Boden, die auch aus heutiger Sicht interessant und visionär sind. Drei Beispiele: Tunnel-Verbindung Adelboden-Kandersteg (1912), Zahnradbahn Lenzerheide-Arosa (1908) und Sierre-Zinal- Zermatt (1898). Fundamentale Interessen treffen aufeinander und polarisieren: Hier die Visionen und das Geld. Dort eine Talbevölkerung, die von der überbordenden Entwicklung überrollt wird. Mit "Spekulanten" und "Kapitalisten" werden die Initianten dieser Projekte beschimpft.Ein ganzer Wirtschaftszweig sieht sich in seiner Existenz bedroht. Erst nach und nach legen sich die Graben- und Klassenkämpfe. Der Triumph der Bahnen bringt neue, ungeahnte Verdienstmöglichkeiten und Prosperität in die Täler.
(Author portrait)
Heinz Schild, geboren 1941 in Grindelwald, Ausbildung als Kartograf bei Swiss Topo, anschliessend Tätigkeit am "Atlas der Schweiz" an der ETH Zürich. Zweiter Bildungsweg, Lehrerseminar, Turn- und Sportlehrer-Ausbildung, 1971 Wechsel in den Journalismus. Redaktor an verschiedenen Zeitungen, ab 1979 bis 2003 bei Schweizer Radio DRS, von 1987-1991 Leiter des Regionaljournals Bern, Freiburg, Wallis. Nebenberuflich war er Trainer von Markus Ryffel, gründete den Grand-Prix von Bern und den Jungfrau Marathon. Seit seiner Pensionierung hat er sich im Bundesarchiv, in der Nationalbibliothek und in verschiedenen Staatsarchiven akribisch mit der Entwicklung des Eisenbahnwesens in der Schweiz befasst.

最近チェックした商品