Die Flucht nach Ägypten : Vater und Sohn Tiepolo variieren ein Thema (KapitaleBibliothek .28) (2019. 128 S. 55 Abb., davon 47 in Farbe. 16 x 22.6 cm)

個数:

Die Flucht nach Ägypten : Vater und Sohn Tiepolo variieren ein Thema (KapitaleBibliothek .28) (2019. 128 S. 55 Abb., davon 47 in Farbe. 16 x 22.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783905799590

Description


(Text)
In seinen letzten Lebensjahren malte der Venezianer Giambattista Tiepolo (1696-1770) vier Variationen der biblischen Flucht nach Ägypten. Er bezog sich dabei auf eine Radierungsfolge von 27 Blättern seines Sohns Giandomenico (1727-1804), die dieser 1753 vollendete und im Namen der Künstlerfamilie Tiepolo dem Fürstbischof von Würzburg zum Dank für den Auftrag zur Freskoausgestaltung der Residenz zum Geschenk machte. Während der Vater Stationen des Fluchtgeschehens in stille, elegische Landschaften verlegte und poetische Stimmungsbilder komponierte, zerlegte der Sohn die Geschichte in Sequenzen und schuf so in einer Art filmischer Sichtweise einen revolutionären Prototyp des Bildromans. Um die Neugier seines Publikums wach zu halten, folgte Giandomenico allerdings weniger den Gesetzen kontinuierlichen Erzählens, sondern wechselte im Sinne eines Capriccios je nach Laune Kulisse, Bewegungsrichtung oder Perspektive. Jedes Blatt verführt zu neuer staunender Betrachtung.Der Verlag nimmtden 250. Todestag des Vaters Giambattista Tiepolo zum Anlass, die malerische und die grafische Version der Flucht nach Ägypten in einem Band zu vereinen und komplett abzubilden. Der begleitende Essay des Kunsthistorikers Michael Glasmeier unterstreicht die unterschiedlichen künstlerischen Beweggründe, Strategien und exzentrischen Bildfindungen dieser Meistwerke des Spätbarocks und der noch jungen Epoche der Aufklärung. Zahlreiche Vergleichsabbildungen positionieren die Flucht nach Ägypten im Gesamtwerk der Künstler und als Sujet innerhalb der Kunstgeschichte.Deutsche Erstveröffentlichung!Zum 250. Todestag von Giovanni Battista Tiepolo am 27. März 2020!Passend zur AusstellungTiepolo. Der beste Maler VenedigsStaatsgalerie Stuttgart11. Oktober 2019 - 2. Februar 2020und zur Ausstellung:Goya, Fragonard, Tiepolo. Die Freiheit der MalereiHamburger Kunsthalle12. Dezember 2019 - 13. April 2020
(Author portrait)
Glasmeier, MichaelMichael Glasmeier, geb. 1951, ist Kunsthistoriker, Essayist, Publizist, Ausstellungsmacher, Schriftsteller und lehrte als Professor an den Kunsthochschulen u.a. in Weimar, Braunschweig und Bremen. Zahlreiche Publikationen und Ausstellungen u.a. zu Künstlerpublikationen, -schallplatten, zum Barock, Stillleben, zur Diskretion, Illustration, Zeichnung und Entgrenzung der Kunst in Richtung Literatur, Komik, Musik, Lehre, Kriminalität oder Film. Lebt in Berlin.

最近チェックした商品