Pablo Picasso in Zürich - 1932 (NichtSoKleineBibliothek 2) (1., Aufl. 2010. 240 S. 20 Abb. 20 cm)

個数:

Pablo Picasso in Zürich - 1932 (NichtSoKleineBibliothek 2) (1., Aufl. 2010. 240 S. 20 Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783905799095

Description


(Text)
Die große Museumsretrospektive, welche das Kunsthaus Zürich dem spanischen Künstler 1932 ausrichtet - die erste weltweit überhaupt - löst in Zürich heftige, zum Teil wortgewaltige Debatten aus, darüber, ob dies denn überhaupt noch Kunst sei, wie die Kunst dieses Magiers zu verstehen sei, und zu anderen Fragen, die als zentral und beunruhigend empfunden wurden. Die Artikel erscheinen in der damals noch sehr vielfältigen Schweizer Presse und sind oft köstlich, interessant, virulent, mit dem groben Keil, feinsinnig, witzig, holprig oder charmant geschrieben - es gab alles. Der Band vereinigt die besten Beispiele zu einer kurzweiligen Collage, welche abgerundet wird durch Berichte über Spazierfahrten, die mit dem aus Paris angereisten Picasso samt Familie auf dem Zürichsee veranstaltet werden, und Zeugnissen persönlicher Begegnung mit ihm: eine Reise in eine Zeit, als Kunst noch (hoch)ernst genommen wurde - bebildert durch (vergessene) Fotos, die während des dreitägigen Aufenthaltes des Künstlers in der Limmatstadt aufgenommen worden sind.
(Author portrait)
Gotthard Jedlicka (1899 - 1965), Schweizer Kunstkritiker und Kunsthistoriker, arbeitete zuerst für verschiedene Medien (Frankfurter Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Kunst und Künstler u.a.), bevor er 1939 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Zürich übernahm.Sigfried Giedion (1888 - 1968) war hoch angeseher Architekturhistoriker, der lange in Zürich lebte und sich dort vehement für neues Bauen, Wohnen und Design, aber auch für zeitgenössische Kunst einsetzte. Er lehrte an der ETH, am MIT und in Harvard.

最近チェックした商品