Hirn-Gespinste : Gespräche und Klärungen zur Hirnforschung (Utopie Mensch) (1. Aufl. 2007. 264 S. 19,5 cm)

個数:

Hirn-Gespinste : Gespräche und Klärungen zur Hirnforschung (Utopie Mensch) (1. Aufl. 2007. 264 S. 19,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783905689143

Description


(Short description)
Die moderne Hirnforschung präsentiert sich als eine Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Welche Debatten, Brüche und ungelösten Rätsel prägen die Neurowissenschaften heute? Mit welchen Herausforderungen ist die Gesellschaft angesichts der Fortschritte in der Hirnforschung konfrontiert? Zehn renommierte Hirn-Fachleute aus Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften und begleitende Kommentare werfen einen Blick auf die zeitgenössische Forschung über das Gehirn. Das Buch enthält Gespräche mit Patricia Churchland, Michael Hagner, Daniel Hell, John Hopfield, Judy Illes, Hanns Möhler, Roger Penrose, Marianne Regard, Martin Schwab und Ruedi Stoop.Markus Christen ist Wissenschaftsjournalist und arbeitet im Bereich Hirnforschung und Ethik. Utopie Mensch ist eine Reihe, die vom verlag die brotsuppe zusammen mit dem Institut Dialog Ethik herausgegeben wird.
(Author portrait)
Markus Christen ist Wissenschaftsjournalist und promovierte am Institut für Neuroinformatik der Universität/ETH Zürich. Er studierte Philosophie und Naturwissenschaften in Bern. Er beschäftigt sich mit Methoden für die Analyse neurowissenschaftlicher Daten sowie mit ethischen Fragen, die sich als Folge der Fortschritte in der Hirnforschung ergeben. Seit 2007 arbeitet er am Graduiertenprogramm für interdisziplinäre Ethikforschung der Universität Zürich an einem Projekt über neurobiologische Grundlagen der Moral.

最近チェックした商品