In der Wüste Bäume Pflanzen : In welcher Welt wollen wir 2040 leben? (2024. 336 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

In der Wüste Bäume Pflanzen : In welcher Welt wollen wir 2040 leben? (2024. 336 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥6,394(本体¥5,813)
  • LUFTSCHACHT(2024発売)
  • 外貨定価 EUR 26.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 290pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783903422469

Description


(Text)
Klima- und Biodiversitätskrise, das rasante Tempo technologischer Entwicklungen, kriegerische Auseinandersetzungen, nukleare Bedrohung, geopolitische Verschiebungen, gesellschaftliche Umwälzungen prägen unsere Gegenwart. Wie ist eine wünschenswerte Zukunft überhaupt noch denkbar? Wie ist es bestellt um die Interdependenzen, die komplizierten Ungleichgewichte und Ambivalenzen zwischen Mensch / Natur / Künstlicher Intelligenz? Wie steht es um die Würde des Menschen, der Natur?

Zu diesen und ähnlichen Fragen treten 14 österreichische Autor_innen mit Partner_innen aus dem Ausland in einen Dialog. Beim Ergebnis handelt es sich einmal um literarische Prosa, ein anderes Mal um Essays; manchmal beziehen sich die Texte aufeinander, manchmal stehen sie unabhängig nebeneinander. Dystopische und utopische Ansätze werden verwoben, vieles erinnert an Science-Fiction, die geschriebene Zukunft kann zum Denken anregen, zum Lachen bringen, aber auch erschrecken. Allen Texten gemein ist aber, dass sie brennende Themen literarisch-künstlerisch verhandeln.

Olja Alvir kommuniziert mit Léonce W. Lupette (D/FR), Anna Baar mit Ales Steger (SI), Mascha Dabic tauscht sich mit Katja Grcic (HR) aus, Walter Fanta mit Andy Jelc ic (HR). Olga Flor bildet ein Team mit Radka Denemarková (CZ), Friederike Gösweiner mit Luiza Bouharaoua (HR). Andrea Grill arbeitet mit Albana Shala (AL), Anna Kim mit Arild Vange (NO), Elisabeth Klar mit S. Mahmoud Hosseini Zad (IR). Christina Maria Landerl tritt in Dialog mit I.V. Nuss (D), Tanja Maljartschuk mit Laryssa Denyssenko (UA). Carolina Schutti denkt gemeinsam mit Virgilia Ferrão (MZ), Michael Stavaric mit Radmila Petrovic (RS). Den Schluss bilden Andreas Unterweger und Volha Hapeyeva (BY).
(Author portrait)
Elke Atzler, _ 1956 in Leoben, lebt in Rom und Wien. Studium der Germanistik und Geschichte. Forschungsaufenthalte in Rom und wissenschaftliche Arbeit am Europäischen Hochschulinstitut in Fiesole, Florenz. Arbeitete im Zuge ihrer diplomatischen Karriere u.a. am Kulturforum New York und leitete die Kulturforen in Kairo, Budapest und Rom.Initiatorin einer Trilogie österreichischer Gegenwartsliteratur in Italien. (Mit-)Herausgeberin mehrerer Anthologien und Verfasserin einer Biografie über Kurt Girk. Seit ihrer Pensionierung angebunden an die Österreichische Gesellschaft für Literatur.Manfred Müller, _ 1969 in Zell am See, studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Wien; Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Literatur (seit 2014) und der Österreichischen Franz Kafka-Gesellschaft (seit 2012), Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien. Herausgeber mehrerer Sammelbände und Anthologien, Veröffentlichungen v.a. zur Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Zuletzt: "Kafka träumt" (Jung und Jung, 2024)

最近チェックした商品