Viermal ICH : Ein Roman (Erstmals aus dem Nachlass hrsg. v. Albert C. Eibl. 2023. 240 S. Mit no)

個数:

Viermal ICH : Ein Roman (Erstmals aus dem Nachlass hrsg. v. Albert C. Eibl. 2023. 240 S. Mit no)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783903244269

Description


(Text)
Wer bin ich und wenn ja, wieviele? Die junge Ich-Erzählerin des jüngst im Nachlass aufgetauchten und bislang noch unveröffentlicht gebliebenen Romans der österreichisch-jüdischen Exilautorin Maria Lazar weiß es nicht zu sagen. Ist sie vielleicht Grete, die behütete Professorentochter, der aufgrund ihrer Schönheit alle Herzen zufliegen und die für verliebte junge Männer doch unerreichbar bleibt? Oder Ulla, intelligent und unabhängig, die auch unter widrigsten Umständen ihre hohen moralischen Prinzipien nicht vergisst? Sieht Sie sich nicht auch stark in Anette wieder, die sich mit reißerisch-schnulzigen Filmkomödien vom prekären Alltag zuhause ablenkt? Vielleicht wird ja alles klarer werden, wenn unsere Protagonistin die Geschichte der Abenteuer und Verstrickungen Ihrer drei höchst unterschiedlichen Freundinnen im Wien der 1920er Jahre niederschreibt... Wenn da nur nicht die Fremde wäre, die ihr fortwährend aus Spiegeln entgegensieht, immer dann, wenn sie die Welt um sich herum nicht mehr versteht!Maria Lazars psychologisch raffiniert konstruierten Jugend- und Adoleszenzroman "Viermal ICH", Ende der 20er Jahre in Wien verfasst und zu Lebzeiten niemals veröffentlicht, präsentieren wir zum 75. Todestag der Autorin am 30. März 2023 zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit."Ich aber vermaß mich, das Geschick zu sprengen. Als Kind schon spürte ich die papiersteife Bluse der Horky an meiner Brust, im Nacken kräuselte sich Gretes goldenes Flaumenhaar, Ullas Hochmut durchschüttelte mich, ich spielte mit Anettes Polypenfingern, ich hasste die Fremde. Glaubt nicht, dass ich etwas Besonderes bin. Wir sind einander alle sehr ähnlich. Und es wäre nie so weit mit mir gekommen, wenn Onkel Max an jenem salzigen Nordseenachmittag nicht für mich verschwunden wäre. Ich war zu sehr in ihm verankert gewesen, um an mir selbst dann noch Genüge zu finden. So liebte und lebte ich mit den andern..."- Aus "Viermal ICH" (1929)
(Author portrait)
Maria Lazar (1895-1948) entstammte einer jüdisch-großbürgerlichen Wiener Familie. Sie absolvierte das berühmte Mädchengymnasium der Eugenia Schwarzwald, in deren Salon Oskar Kokoschka sie 1916 porträtierte und in dem sie mit zahlreichen prominenten Figuren der damaligen Wiener Kulturszene zusammentraf, darunter Adolf Loos, Hermann Broch und Egon Friedell. Seit den frühen 20er Jahren war sie als Übersetzerin tätig und schrieb für renommierte österreichische, skandinavische und Schweizer Zeitungen. Erst als sie 1930 zum nordischen Pseudonym Esther Grenen greift, stellt sich quasi über Nacht ihr verdienter literarischer Ruhm ein; ein Erfolg, der allerdings durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten ein jähes Ende findet. Aufgrund des repressiven Klimas verlässt sie schon 1933 mit ihrer Tochter Österreich und geht zuerst, gemeinsam mit Bertolt Brecht und Helene Weigel, ins Exil nach Dänemark. 1939 flüchtet sie nach Schweden und scheidet 1948 nach einer langwierigen, unheilbaren Krankheit freiwillig aus dem Leben. Ihr breitgefächertes und wagemutiges literarisches Oeuvre geriet schon vor 1945 völlig in Vergessenheit.Albert C. Eibl, geboren 1990 in München und aufgewachsen in Italien, ist Verleger und Germanist. Als Gründer und Inhaber des Wiener Verlags Das vergessene Buch war er maßgeblich an der Wiederentdeckung der österreichisch-jüdischen Schriftstellerinnen Marta Karlweis, Else Jerusalem und Maria Lazar sowie an der Wiederentdeckung von Carl Laszlo beteiligt. Darüber hinaus forscht er als Literaturwissenschaftler zur Poetik des 'verdeckten Schreibens' und zum Leben und Werk Ernst Jüngers. Als Publizist schreibt er in unregelmäßigen Abständen für den Falter und Die Presse. Zuletzt erschien von ihm die Monographie: "Der Waldgang des Abenteuerlichen Herzens. Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes." Winter Verlag, Heidelberg 2020.

最近チェックした商品