Der Maler und der Teufel : Ein Künstlerroman (2017. 300 S. 20 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Maler und der Teufel : Ein Künstlerroman (2017. 300 S. 20 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,976(本体¥5,433)
  • EDITION KEIPER(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 23.35
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 108pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783903144316

Description


(Text)
Mathias Manzini ist ein berühmter Maler. Er lebt zurückgezogen in seinem Haus in der Provence. Eines Tages taucht seine Schwester Clara mit ihrem Sohn auf, sie ist auf der Flucht vor ihrem Mann. Die Geschwister verbringen gemeinsam den Sommer und erinnern sich an ihre dramatische Kindheit, die sie mit ihrer Mutter in der berüchtigten Kommune des Malers Max Teufel zugebracht haben. Zahlreiche vom Leben und durch Drogen geschädigte Menschen praktizierten dort freie Sexualität, auch Kinder und Jugendliche wurden gezwungen mitzumachen. Mathias lockte Teufel in eine Falle und verhinderte, dass seine Schwester von ihm missbraucht wurde. Die Geschwister verließen die Kommune und wuchsen bei ihren leiblichen Großeltern auf, wurden erfolgreich in ihren Berufen. Und wie einst in der Kommune hilft Mathias seiner Schwester, deren Mann ihr nach dem Leben trachtet.

Soweit die Fiktion. Tatsächlich geschrieben wurde diese Geschichte aber vom Leben: Herbert Lipsky wurde von Dokumentarfilmen und Büchern über den Aktionskünstler Otto Mühl zu diesem Roman angeregt. Die Handlung ist jedoch frei erfunden und hat nichts mit den tragischen Schicksalen einzelner Kinder auf dem Friedrichshof zu tun. Lipsky hat den Friedrichshof zwar besucht, aber die Örtlichkeiten sind nicht ident mit dem im Buch beschriebenen fiktiven Reichendorf. Auch die geschilderten Handlungsabläufe haben in der Mühl-Kommune so nicht stattgefunden.
(Extract)
Obwohl wir uns mit den anderen Kindern prinzipiell gut vertrugen, machten wir bei den gemeinsamen Spielen oft nicht mit. ... Etwas, was wir alle hassten, war das sogenannte Kinderpalaver und das Kindertanzen, das täglich nach dem Essen unter seiner Aufsicht stattfand. Dazu kamen auch noch unsere Lehrer und alle anderen, die sich mit uns beschäftigten. Schon die Kleinen wurden in eine Reihe gestellt, ihre Kleidung und ihr Aussehen gelobt oder getadelt. Wie bei einem Schönheitswettbewerb. ... Ein Kind, das nicht seinen Erwartungen entsprach, musste sich in die Mitte des Raumes begeben und wurde bestraft. ... Wir mussten uns für Verstöße gegen die Hausordnung oder die Nichterfüllung einer Pflicht rechtfertigen, mussten uns entschuldigen und Besserung geloben.
(Author portrait)
Lipsky, Herbert
Herbert Lipsky, Univ.-Prof. Dr. Mag., geb. 1936; Studium der Medizin in Graz, Facharzt für Chirurgie und Urologie, Primarius der Urologischen Abteilung am LKH Leoben, Verfasser von zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten, humoristischen Büchern und Krimis; Initiator der Ausstellungsreihe "Kunst im Spital"; in der Pension Studium der Kunstgeschichte an der Universität Graz; intensive Beschäftigung mit der Geschichte und Kunst der NS-Zeit.

最近チェックした商品