Die Jüngerinnen und Jünger im Thomasevangelium : Ein narratologisch inspirierter Zugang zum Text als Einheit (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe) (2026. 340 S. 232 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Die Jüngerinnen und Jünger im Thomasevangelium : Ein narratologisch inspirierter Zugang zum Text als Einheit (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe) (2026. 340 S. 232 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783162000118

Full Description

Das 1945 in Nag Hammadi wiederentdeckte koptische Thomasevangelium zählt zu den bedeutendsten und zugleich umstrittensten apokryphen Schriften des frühen Christentums. Lange Zeit wurde es als lose Spruchsammlung verstanden und vorrangig unter form- oder traditionsgeschichtlichen Gesichtspunkten analysiert. Stephanie Janz entwickelt einen neuen Zugang: Sie weist ein Netz wiederkehrender Stichworte, formaler Parallelen und thematischer Bezüge nach und interpretiert die Logien konsequent im Horizont des Gesamtwerks. Am Beispiel des Jüngerschaftskonzepts zeigt sich, dass das Thomasevangelium als eigenständiges theologisches Zeugnis zu lesen ist. Die Autorin stützt sich auf das vollständig erhaltene koptische Manuskript aus Nag Hammadi, das den Text in seiner gesamten Fassung zugänglich macht und so eine kohärente Deutung erlaubt.

Contents

Einleitung
1. Das Thomasevangelium im wissenschaftlichen Diskurs
1.1 Allgemeines zum Thomasevangelium
1.1.1 Textüberlieferung, Abfassungszeit und -ort
1.1.2 Literarische Gestalt
1.2 Zur Geschichte der Erforschung des Thomasevangeliums
1.2.1 Die erste Forschungsphase
1.2.2 Die zweite Forschungsphase
1.2.3 Die dritte Forschungsphase
1.2.4 Ergebnisse und Probleme der Forschung
2. Methodische Überlegungen zu Narrativität
2.1 Die narrative Analyse als methodischer Ausgangspunkt
2.1.1 Narrativität-Eine Arbeitsdefinition
2.1.2 Narrativität - Ein prototypisches Erzählmodell
2.2 Narrativität im Thomasevangelium
2.2.1 Das „Was": Inhaltliche Narrativitätsmerkmale im Thomasevangelium
2.2.2 Das „Wie": Die Komposition des Thomasevangeliums
2.3 Folgerungen für eine narratologische Untersuchung des Thomasevangeliums
2.3.1 Zusammenfassung: Narrativität im Thomasevangelium
2.3.2 Folgerungen für die konkrete Vorgehensweise
3. Narrative Strukturen im Thomasevangelium: Jüngerschaft und -figuren
3.1 Aussagen Jesu über die Jüngerschaft und Logien
mit Einzeljüngern
3.1.1 EvThom 12
3.1.2 EvThom 13
3.1.3 EvThom 19
3.1.4 EvThom 21
3.1.5 EvThom 55 (par. EvThom 101)
3.1.6 EvThom 61
3.1.7 EvThom 101 (par. EvThom 55)
3.1.8 EvThom 114
3.2 Jüngerfragen und -aussagen
3.2.1 (Religiöse) Lebensführung und Glaubenspraktik: EvThom 6; 12; 53 und 104
3.2.2 Individuelle und kollektive Eschatologie und Königreich: EvThom 18; 20; 22; 51; 113 und 60
3.2.3 Wesen und Identität Jesu: EvThom 24; 37; 43 und 52; 72; 99
3.2.4 Fazit: Jüngerfragen und -aussagen und ihr Beitrag zum Jüngerbild
3.3 Thematische Zusammenschau
Ergebnisse und Ausblick
1. Zusammenfassung
2. Ausblick

最近チェックした商品