Kulturorte Das Utopia : Die Geschichte eines Traums (Kulturorte 2) (2019. 80 S. 140 x 210 cm)

個数:

Kulturorte Das Utopia : Die Geschichte eines Traums (Kulturorte 2) (2019. 80 S. 140 x 210 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783903030893

Description


(Text)
Zu den Kulturorten.
Präsentiert wird das zweite Heft einer Reihe, in der "Orte der Kultur" beschrieben und dokumentiert werden. Als solche "Orte" werden Kultureinrichtungen und Orte im eigentlichen Sinn verstanden, an denen sich über die letzten Jahrzehnte verschiedene Ausdrucksformen der Kultur etabliert haben.
Erfasst werden Kulturzentren, die prominenter und unverzichtbarer Bestandteil (alternativen) Kulturgeschehens in der Stadt sind (z. B. das Treibhaus), aber auch solche, die es mittlerweile nicht mehr gibt, die aber Eingang in die Kulturgeschichte gefunden haben (Utopia, Bierstindl und andere).
Im oberflächlichen Rückblick wird das Utopia oft auf einige markante Ereignisse reduziert: das Bergisel-Festival, einige legendäre Konzerte, die Musikladendisco, die Gaydisco und dies und jenes. Wer sich vornimmt, mehr zu erfahren, stößt auf eine große Vielfalt an kulturellen Aktivitäten, die das Kulturleben Innsbrucks über Jahre wesentlich geprägt haben. Auftritte von MusikerInnen,die - damals noch weitgehend unbekannt - später zu Weltstars wurden, legen Zeugnis darüber ab, welchen Instinkt und Mut die VeranstalterInnen bei deren Engagement hatten. Es waren aber vor allem auch die unzähligen Veranstaltungen mit KünstlerInnen ohne große Namen, die Regionalprogramme, die Themenschwerpunkte und dann natürlich die großen Projekte Voices und Kunststraße, die dem Utopia einen besonderen Platz in der Kulturgeschichte der Stadt Innsbruck und Tirols zuweisen.
Die Bewertung der Kulturarbeit durch die Politik wird oft von der Frage beeinflusst, wie eine Einrichtung finanziell aufgestellt ist und mit gewährtem Fördergeld umgeht. Das soll auch so sein. Dabei darf aber nicht der Blick auf das verstellt werden, was die Einrichtung kulturell leistet und welcher persönliche Einsatz dahintersteckt. Wer das Utopia auf einen Defizitbetrieb reduziert, wird ihm nicht annähernd gerecht. Das Utopia wurde mit viel Idealismus, Herzblut und großem persönlichen und finanziellen Einsatz auf den Weg gebracht. Anfängliche Naivität, die niemand abstreitet, die aber generell
viele Erfolgsprojekte zu Beginn begleitet, wich zunehmend einer Professionalisierung.
Aus Fehlern wurde gelernt. So wurde das Utopia zu einem wertvollen, mehr noch, zu einem unverzichtbaren Kulturzentrum, das der Stadt Innsbruck sehr gut anstand. Klaus Bucher schrieb in der Utopiazeitung vom Juni 1986: "Gäbe es das Utopia nicht schon, man müsste es erfinden." Er hatte recht - auch heute noch.

最近チェックした商品