Pfefferkörnchen : Ein Erzählzyklus aus Indien (Kitab Literatur) (1. Aufl. 2015. 134 S. 20 cm)

個数:

Pfefferkörnchen : Ein Erzählzyklus aus Indien (Kitab Literatur) (1. Aufl. 2015. 134 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783902878526

Description


(Text)
Die sechs Erzählungen "Pfefferkörnchen" handeln an verschiedenen Orten Indiens - in einem Vorort von Kalkutta, in Kalkutta und in einem Dorf drei Zugstunden entfernt, im Himalaya-Städtchen Kalimpong, in der Kleinstadt Bolpur und an einem Ort am Meer, Digha. Es sind realistische Erzählungen, die auf authentischen Vorbildern beruhen. Ihre Handlungen erstrecken sich über einen langen Zeitraum, sie begleiten eine oder mehrere Personen Jahre oder Jahrzehnte und schildern wie jene ihr Leben innerhalb der engen, oft erdrückenden gesellschaftlichen Konventionen zu meistern versuchen.
Es sind Erzählungen, in denen sich die typischen menschlichen Probleme und Themen der Gesellschaft Indiens - aber auch allgemein die conditio humana - spiegeln: die Spannungen zwischen Städtern und Dorfbewohnern, zwischen den Armen und der wohlhabenden Mittelklasse, zwischen der alten, weiterhin mächtigen konservativen Denk- und Lebensart und dem Streben nach Moderne, nach Freiheit und materiellem Erfolg undLiebe. In allen Texten geht es, über das Typische hinaus, um die Gestaltung von schwierigen menschlichen Schicksalen, dem Willen, über die Konventionen hinauszuwachsen, und eben auch oft, wie dieser Wille erlahmt und sich mit dem Gewöhnlichen arrangiert.
Kämpchen geht es mir um den menschlichen, sympathisierenden Blick, um die Suche nach Verständnis, auch um die Gestaltung des Tragischen solcher Schicksale, die in konventionellen Denk- und Sozialschemata gefangen sind und nicht ausbrechen können. Er schreibt aus der Perspektive des seit 40 Jahren in Indien wohnenden Europäers, der sich in die Situation der handelnden Personen versetzt und sie zu verstehen versucht.
(Author portrait)
Dr. Dr. phil. Martin Kämpchen, Germanist und Religionswissenschaftler, geb. 1948, Herausgeber, Übersetzer und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland. Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

最近チェックした商品