Die synchronisierte Stadt : Öffentliche Uhren und Zeitwahrnehmung, Wien 1850 bis heute (2015. 240 S. 150 Abb. 17 x 140 cm)

個数:

Die synchronisierte Stadt : Öffentliche Uhren und Zeitwahrnehmung, Wien 1850 bis heute (2015. 240 S. 150 Abb. 17 x 140 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783902868534

Description


(Text)
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts sind in Wien immer häufiger öffentliche Uhren anzutreffen. Sie fungieren als Repräsentationen geistlicher wie weltlicher Machtträger und helfen mit, den Alltag der Bevölkerung zu synchronisieren und die vielfältigen Aktivitäten in der rasch wachsenden Großstadt aufeinander abzustimmen. Wobei Uhrentypen mit unterschiedlichsten Antriebsmechanismen entwickelt werden: von mechanischen Turmuhren, pneumatischen und autodynamischen Ständeruhren über elektrisch betriebene Würfeluhren und die berühmte "Ankeruhr" bis hin zu Springziffernuhren und den modernen Reklameuhren unserer Tage.Das Werk von Peter Payer beleuchtet das vielschichtige Wechselverhältnis von Stadt und Zeit. Ursachen und Auswirkungen der "Chronometrisierung" des öffentlichen Raumes werden erstmals umfassend am Beispiel einer mitteleuropäischen Metropole dargestellt.
(Extract)
"Der moderne Geist ist mehr und mehr ein rechnender geworden. So ist die Technik des großstädtischen Lebens überhaupt nicht denkbar, ohne dass alle Tätigkeiten und Wechselbeziehungen aufs pünktlichste in ein festes, übersubjektives Zeitschema eingeordnet würden." (Georg Simmel, 1903)"In unserer komplizierten und bis auf das äußerste ausgenützten odermindestens auszunützenden Zeit ist es nicht mehr unwichtig, ob es fünf Minutenmehr oder weniger spät ist." (Neue Freie Presse, 1912)
(Author portrait)
Peter Payer, arbeitet seit Beginn der 1990er Jahre als Wissenschaftler, Publizist und Ausstellungskuratorim Bereich der historischen Stadtforschung. Schwerpunkt: die sozialen, ökonomischen und kulturellen Transformationen der europäischen Großstadt auf ihrem Weg in die (Post-)Moderne.

最近チェックした商品