- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Short description)
Viktor Mautner Markhof schrieb einen Roman um die Belagerung der Stadt Brünn 1645. Eingebettet in eine Rahmenhandlung und ergänzt durch einen Erzähler, schildert er den taggenauen Ablauf und die einzelnen militärischen Ereignisse während der Belagerung. Sämtliche historischen Details wurden exakt recherchiert. Auch heute noch beeindruckt die strategische Leistung des Raduit de Souches, der die Stadt gegen die übermächtigen schwedischen Belagerer erfolgreich verteidigt hat. Dem Buch liegt eine historische Karte und ein Orientierungsplan bei.
(Text)
Der schwedische Feldmarschall Lennart Torstenssonbelagert mit seinen Truppen die Stadt Brünn. DieWahrscheinlichkeit einer längeren Belagerung standhaltenzu können, ohne Verstärkung durch zusätzlicheTruppen, schätzten viele als ziemlich gering ein.Dennoch - klein beigeben kam nicht in Frage.Viktor Mautner Markhof hat die historischen Details der Belagerung exakt recherchiert.. Alles drehte sich um die entscheidende Frage,wie viel Zeit Torstensson noch benötigte, um mitseinen unzähligen Dragonern, Musketieren und Geschützenvor Brünn aufzutauchen. Es entstand einerege Diskussion über die Maßnahmen, die nun zutreffen waren. Immerhin konnte die Stadt auf rundachthundert gemusterte und bewaffnete Bürgersowie Handwerksburschen zurückgreifen. Weiterehundertzwanzig Musketiere waren im Laufe des Tages,nach der Aufhebung der Blockade von Olmützvon dort kommend auf der Festung Spielberg eingetroffenund einquartiert worden. Die Stadt verfügteüberdies über einen Ring aus einer inneren undeineräußeren Stadtmauer mit zahlreichen Türmen,wenn auch nicht in bestem Zustand.Den meisten erschien dies gegen die anrückendeÜbermacht von rund fünfzehn- bis zwanzigtausendschwedischen Soldaten kaum ausreichend Schutz zugewährleisten.
(Extract)
Der Himmel zeigte sich leicht bedecktund die Sonne trat immer wieder hinterden Wolken hervor. An höher gelegenenOrten fegte ein kalter Windüber das sanfte Hügelland. Der Winterwar in diesem Jahr ziemlich hartgewesen. Die seit Anfang März leichtansteigenden Temperaturen hatten inden Niederungen Schnee und Eis stellenweisezum Schmelzen gebrachtund die Straßen vielfach in morastigeKanäle verwandelt.Wir schrieben Mittwoch, den 15. Märzdes Jahres 1645. Ich war mit einerTruppe von ungefähr dreihundert Soldatenseit den frühen Morgenstundenunterwegs. Wir wurden durch einenObristen mit dem ausgefallenen NamenRaduit De Souches angeführt.Der Generalstab hatte ihm die Verteidigungder Stadt Brünn als neuesKommando übertragen. Der seit zweieinhalbJahren in den Diensten derkaiserlichen Armee stehende Franzoseund Hugenotte aus La Rochellezögerte erst, diese fast aussichtsloseAufgabe anzunehmen. Doch dieGeneräle, allen voran Graf Waldstein,leisteten die ihrem Rang entsprechendeÜberzeugungsarbeit.Eine offizielleschriftliche Ernennung durch den Kaiserstand zwar noch aus, galt aber nurnoch als Formsache.



