Identität & Gedächtnis : Denkmäler und politische Architektur von 1800 bis zur Gegenwart (2016. 216 S. durchgehend S/W-Abbildungen. 24 cm)

個数:

Identität & Gedächtnis : Denkmäler und politische Architektur von 1800 bis zur Gegenwart (2016. 216 S. durchgehend S/W-Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783902732651

Description


(Short description)
Brandenburger Tor, Reichstag, Wiener Ringstraße und Walhalla sind ebenso politische Architektur wie die Kelheimer Befreiungshalle und das Leipziger Völkerschlachtdenkmal, das 1945 gesprengte Tannenbergdenkmal, das Marine-Ehrenmal in Laboe und all die zahlreichen Gedenkstätten für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges bis hin zu den sowjetischen Ehrenmalen, die nach 1945 in Deutschland errichtet wurden, und den Gedenkstätten für die NS-Opfer.Auch Nutzbauten wie jene der Bauhaus-Bewegung und die Arbeiterburgen des "Roten Wien" folgten ideologischen Vorgaben. Der Nationalsozialismus verstand Architektur überhaupt als "gebaute Weltanschauung", wofür zahlreiche Beispiele in Wort und Bild gebracht werden.Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die seit 1800 errichtete Bedeutungsarchitektur zunehmend in Verruf - und davon war nicht nur jene des Dritten Reiches betroffen. Gleichzeitig wird der politischen Architektur von heute gehuldigt, deren politische Aussage eine komplett andere geworden ist, wie sich etwa anhand des Bonner "Langen Eugen" und dem Kanzlerbungalow zeigen lässt.Es gibt aber auch eine Gegenbewegung - die Rekonstruktionsbewegung -, der der Autor ein eigenes Kapitel widmet. Dresdner Frauenkirche oder Berliner Stadtschloss sind dafür nur die prominentesten Beispiele.
(Text)
In Deutschland - und auch Österreich - entstand in den letzten zwei Jahrhunderten eine besonders reichhaltige politische Architektur: Die Napoleonischen Befreiungskriege, die Reichsgründung, das Dritte Reich, die Totenheere des Ersten und Zweiten Weltkriegs, die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung haben eine Unmenge von politischer Architektur nach sich gezogen, die der Autor anhand ausgewählter Beispiele reich bebildert dokumentiert.Als Belege für die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg werden unter anderem das Brandenburger Tor, die Denkmäler der Befreiungs- und Einigungskriege, der Reichstag und mit Blick auf das Habsburgerreich der Bau der Ringstraße angeführt. Nach dem Ersten Weltkrieg nimmt der Autor neben den Gedenkstätten für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auch andere Bauten in den Blick, die ideologischen Vorgaben folgten; wie jene der "Bauhaus"-Bewegung oder das Symbol des "Roten Wiens", der Karl-Marx-Hof. Ein Sonderkapitel stellt die Zeit des Nationalsozialismus dar, in dem der Architektur die Rolle "gebauter Weltanschauung" zugewiesen wurde. Als Exempel hierfür werden u. a. die Neue Reichskanzlei, das Weimarer Gauforum oder die Pläne für die "Welthauptstadt Germania" angeführt.Im Hinblick auf das Totengedenken schlägt Borrmann einen Bogen vom Völkerschlachtdenkmal in Leipzig über die Gedenkstätten, die nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland und Österreich entstanden - hier wird dem Tannenberg-Denkmal, das im Januar 1945 gesprengt wurde, ein eigenes Kapitel gewidmet - und dem Marine-Ehrenmal in Laboe bis hin zu den sowjetischen Ehrenmalen, die nach 1945 etwa in Berlin und Wien errichtet wurden sowie den Gedenkstätten für die NS-Opfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand eine weitgehende Abkehr von der seit 1800 errichteten Bedeutungsarchitektur statt. Das betraf nicht nur die politische Architektur des Dritten Reiches, sondern auch jene der Wilhelminischen Ära und selbst die der Weimarer Republik. Der Herabsetzung der politischen Architektur von gestern entspricht die Tendenz der politischen Architektur von heute, deren politische Aussage eine komplett andere geworden ist. Das zeigt der Autor unter anderem anhand des Kanzlerbungalows und des Abgeordnetenhauses in Bonn, dem "Langen Eugen", sowie der "demokratischen Kuppel" auf dem Reichstagsgebäude in Berlin.Es gibt zu dieser Entwicklung aber auch eine Gegenbewegung, die sich der Rekonstruktion der bedeutenden historischen Bauten widmet, wie etwa der Dresdner Frauenkirche und des Berliner Stadtschlosses.

最近チェックした商品