Relationales Mitarbeitercoaching und Mitarbeiterbegleitung (2013. 164 S. 23,2 cm)

個数:

Relationales Mitarbeitercoaching und Mitarbeiterbegleitung (2013. 164 S. 23,2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783902155177

Description


(Text)
Dürfen Führungskräfte coachen? 'Können' sie überhaupt in ihrer Verantwortung coachen? Oder müssen sie gar coachen? Sonja Radatz setzt in dieser Diskussion einen überraschenden Punkt: Coaching darf sein Mitarbeiterbegleitung ist 'key' und avanciert zum zukünftig einzigen Führungstool. Es verwendet simple Coaching-Fragen und verbindet Ergebnissicherung mit Sparringpartnership. Und setzt sich über alle bisherigen Anstrengungen hinweg Locker, leicht und transparent schafft die Bestseller-Autorin von 'Beratung ohne Ratschlag' mit diesem Buch den Sprung in die nächste Coaching-Generation.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVorwort .111. Warum Mitarbeitercoaching? Warum Mitarbeiterbegleitung? .131.1. 'Ewig gestrige Führung' im aktuellen Kontext? .141.2. Hören Sie auf zu führen. Beginnen Sie zu regeln! .171.2.1. 'Führen': Immer im Nachhinein und kleinteilig-aufgabenbezogen .171.2.2. Regeln: Grundsätzlich und im Vorhinein .201.3. Das Relationale Leadership-Modell .241.3.1. (Neuer) Challenge/ Ergebnisvorgabe .251.3.2. Laufende Ergebnisprüfung/ Konzeptoptimierung .261.3.3. Schaffung von Standards und Schaffung/ Sicherung von Selbstläufern .281.3.4. Schaffung von zeitlichem Freiraum .311.4. Anwendungsfelder der Mitarbeiterbegleitung und des Relationalen Coachings .321.4.1. Warum Coaching als Relationale Führungskraft? .331.4.2. Warum Mitarbeiterbegleitung als Relationale Führungskraft? .372. Zentrale Ansatzpunkte in der Mitarbeiterbegleitung und im Coaching 392.1. Worum geht es in der Relationalen Mitarbeiterbegleitung? .392.1.1. Die Gestaltung/ laufende Optimierung des Optimalszenarios.412.1.2. Die Gestaltung/ laufende Optimierung des Konzepts .432.1.3. Ausgestaltung von Standards und Selbstläufern Optimierung von Prozessen .442.1.4. Gestaltung des zeitlichen Freiraums .442.2. Worum geht es im Relationalen Coaching? .453. Die Relationale Haltung als Grundlage von Coaching und Mitarbeiterbegleitung .493.1. Die Guckloch- versus Relationale Teil der Welt-Haltung .493.1.1. Die Guckloch-Haltung .493.1.2. Die Relationale Teil der Welt-Haltung .513.2. Gesprächsbeziehung und Gesprächsführung: Ein 'Tanz auf der Platte' .553.2.1. Gegenposition/ Komplementarität .553.2.2.'Stehen bleiben' .563.2.3. Der Platz in der Mitte .573.3. Die der Relationalen Haltung zugrunde liegenden Theorie-Richtungen .583.3.1. Systemisches Denken die Kybernetik 2. Ordnung .583.3.2. Der radikale Konstruktivismus .613.3.3. Die Autopoiesis .633.4. Die Relationale Haltung in Mitarbeiterbegleitung und -coaching: Beratung ohne Ratschlag .653.5. Sieben Voraussetzungen für die Umsetzung der Relationalen Haltung in die Praxis der Mitarbeiterbegleitung und des Mitarbeitercoachings .673.5.1. Lethologische Begabung .673.5.2. Vertrauen und Wertschätzung .683.5.3. Eigene Ideen ansprechen, aber auch loslassen .693.5.4. Unterstützung anderer auf deren Wegen .703.5.5. Dissoziieren .703.5.6. Geduld .713.5.7. Bei jedem Coaching lernt (auch) die Vorgesetzte .714. Relationale Fragen: Das Kernwerkzeug von Mitarbeiterbegleitung & Coaching .734.1. Eigenschaften Relationaler Fragestellungen .744.1.1. Relationale Fragen sind offene Fragen .744.1.2. Relationale Fragen sind Denkfragen .754.1.3. Relationale Fragen zielen darauf ab, die Zukunft zu optimieren .754.1.4. Relationale Fragen fragen danach, was Mitarbeiter TUN können, anstatt was 'sein soll' .764.1.5. Relationale Fragen fokussieren auf Lösungen .774.1.6. Relationale Fragen beziehen sich immer auf die Optimierung des Systems .784.1.7. Relationale Fragen fokussieren auf das Innen und nicht auf das Außen .794.1.8. Relationale Fragen sind niemals Suggestivfragen .804.2. Arten von Relationalen Fragestellungen .804.2.1. Fragen zum Optimalszenario .814.2.2. Verhaltensfragen .814.2.3. Fragen nach Unterschieden .814.2.4. Beschreibende, erklärende und bewertende Fragen .824.2.5. Fragen zur Veränderung erfolgloser Handlungsmuster . 824.2.6. Dissoziationsfragen .824.2.7. Hypothetische Fragen .834.2.8. Paradoxe Fragen .834.2.9. 'Verrückte' Fragen .835. Der Ablauf der Relationalen Mitarbeiterbegleitung und des Relationalen Coachings .855.1. Der Ablauf der Relationalen Mitarbeiterbegleitung .855.1.1. Erarbeitung des Optimalszenarios .865.1.2. Gestaltung, Veränderung und Optimierung des Konzepts .915.1.3. Schaffung von funktionierenden Standards und Selbstläufern .975.1.4. Die Schaffung von zeitlichem Freiraum .1025.2. Der Ablauf des Relationalen Coachings .1075.2.1. Start und Themenklärung .1075.2.2. Erarbeitung des Optimalbilds in diesem Thema .1085.2.3. Ein klarer Auftrag die Voraussetzung für das Coaching 1095.2.4. Desi

最近チェックした商品