- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Unser Management-Denken ist nicht mehr so erfolgreich, wie es einmal war - und wir erleben dies jeden Tag im Unternehmen: die Zukunft ist komplex wie nie zuvor und lässt sich nicht (mehr) voraussagen; Anweisungen und gute Ratschläge werden überhaupt nicht mehr oder nur ungern befolgt; alle Motivationspotentiale scheinen ausgeschöpft; die Selbstverantwortung und die Kreativität der Mitarbeiter lassen sehr zu wünschen übrig; die Führungskräfte fühlen sich ob der steigen-den Bürde an Verantwortung zunehmend überlastet; und die Mitarbeiter fühlen sich zunehmend unmenschlicher behandelt und ausgenützt. In dieser Situation einfach nur wieder ein 'neues, innovatives Führungswerkzeug' zu propagieren, aber gleichzeitig die Denkhaltung unverändert zu lassen löst unsere Probleme nicht. Denn dies würde höchstens ein 'Mehr desselben' bewirken und nicht das notwendige 'Something different'.Kurz: Es ist höchste Zeit, unsere Management-Denkhaltung selbst zu verändern und so eine veränderte Sichtweise auf das Un-ternehmen, dessen Organisation und die entsprechenden Führungsaufgaben zu ermöglichen. Erst aus dieser Haltung heraus entstehen neue Führungswerkzeuge, die auf die zukunftsbezogenen Herausforderungen funktionierende Antworten geben können.
(Table of content)
Vorwort. 91. Kapitel: Auf dem Weg in ein neues Leadership-Zeitalter. 13Leadership in einem neuen Zeitalter, Peter Senge. 14Evolutionäres Denken: Der Paradigmenwechsel in Management und Führung, Sonja Radatz. 16Der Paradigmenwechsel beginnt bei der Sprache, Mary Hale-Haniff. 35Paradigmenwechsel in der Teamarbeit durch den Paradigmenwechsel in der Technologie, Stephen Ruth/Ted Tschudy. 482. Kapitel: Neue Unternehmensstrukturen im evolutionären Leadership-Zeitalter. 59Die Schaffung zukunftsorientierter Unternehmensstrukturen, Peter Senge. 60Das heterarchische Unternehmen, Markus Reihlen und Annette Rohden. 78Selbstverantwortetes Management in selbstverantwortlichen Unternehmen, Andreas Philipp. 92Führung in der demokratischen Organisation, Kenneth Cloke/Joan Goldsmith. 110Das Kommunikationsunternehmen, Alan Stewart. 1243. Kapitel: Die evolutionäre Leadership-Haltung. 135Reflexion, Selbstverantwortung und Freiheit - Noch sind wir keine Roboter, Humberto R. Maturana/Pille Bunnell. 136Die Verbreitung der neuen Leadership-Haltung durch Communities of Practice, Margaret Wheatley. 152Leadership - Auf der Reise zu sich selbst, Ante Glavas. 173Work-Life-Balance: Den Kreis des (Un-)Gleichgewichts verlassen Christa-Madhu/Bernhard Einsiedler. 180Die Rückkehr des Hofnarren, oder: Management als Kunst der Reflexion, Wolfgang Winter. 194Die Innere® Form im Management, Bernd Linder-Hofmann/Manfred Zink. 202Mission Possible - Der Weg folgt dem Ziel, Sonja Radatz. 2164. Kapitel: Führungskräfte als Lern(pro)motoren im evolutionären Unternehmen. 221Die Fehlerkultur als Grundlage des Lernens Humberto R. Maturana/Pille Bunnell. 222. und wie lernen Organisationen?, Sonja Radatz. 235Das Flow-Erleben als Schlüssel für Lernen, Wachstum und Motivation, Gerhard Huhn. 2485. Kapitel: Evolutionäre Führungswerkzeuge. 267Management by. Evolution, Sonja Radatz. 268Wie Manager wirksam kommunizieren, Paul Watzlawick/Axel Gloger. 280Systemisches Coaching als Führungskraft, Sonja Radatz. 286DenTraum vom gelungenen Führen mit Reteaming® realisieren, Ernst Aumüller. 323Creative Knowledge Feedback - Die wirksame Alternative zum 360°-Feedback, Sonja Radatz. 323Der optimale Umgang mit "virtuellen" (Remote) Teams, Jaclyn Kostner. 341Die Autoren. 361