Ich erzählt : Analysen zur Narrativik in Frankreich (1893-1964) (Forum Europäische Literatur Bd.20) (2011. 230 S. 21 cm)

個数:

Ich erzählt : Analysen zur Narrativik in Frankreich (1893-1964) (Forum Europäische Literatur Bd.20) (2011. 230 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899757415

Description


(Text)
Narratologische Betrachtungen konzentrieren sich größtenteils auf die Erzählung selbst und blenden die Ebene des Erzählaktes weitgehend aus. Diese Arbeit zeigt, dass Erzählakt, Erzählgegenstand und Erzählung in einem dynamischen Wechselverhältnis der gegenseitigen Einflussnahme und Durchdringung stehen. Im Fokus steht dabei die Herausbildung einer innovativen Erzählpoetik in der Ich-Erzählung des 20. Jahrhunderts.

Der Erzählakt erweist sich in den untersuchten Texten - zum Beispiel von Paul Valéry und André Gide - als ein Vorgang, welcher die solide Verankerung des Ich mit der Erzählung ambiguisiert, problematisiert oder löst. Damit relativiert sich die Funktion des Ich-Erzählers, inhaltlicher und formaler Ursprung (s)einer Erzählung zu sein. Es zeigt sich ein zentrales Charakteristikum: Der Erzählgegenstand übt verstärkt seinen modalen Einfluss auf die Narration aus, während der Erzählakt zunehmend an Autorität gegenüber dem Erzählgegenstand und der narrativen Konfiguration verliert.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Analyse von Texten, in denen sich dagegen eine zunehmend oxymorontische Dynamik von Erzählakt und Ich-Erzählung zeigt. Die Narration wird aus ihren zeitlichen Koordinaten herausgelöst, zugunsten einer Verräumlichung des Erzählens.
(Author portrait)
Daniel Bengsch studierte Romanistik in Berlin und Lille, bevor er 2007 in Kassel promovierte. Er war akademischer Mitarbeiter an der Universität Konstanz und ist seit 2010 am Romanischen Seminar in Mannheim beschäftigt.

最近チェックした商品