Zwischen Glaube und Nation? : Beiträge zur Religionsgeschichte Ostmitteleuropas im langen 19. Jahrhundert (Polono-Germanica Bd.6) (2011. 174 S. 210 mm)

個数:

Zwischen Glaube und Nation? : Beiträge zur Religionsgeschichte Ostmitteleuropas im langen 19. Jahrhundert (Polono-Germanica Bd.6) (2011. 174 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899752502

Description


(Text)
Im allgemeinen Verständnis galten lange Zeit die massive Industrialisierung im Zusammenhang mit der sich deswegen dramatisch verschärfenden sozialen Frage sowie der massiv an Bedeutung gewinnende nationale Aspekt als die entscheidenden Entwicklungen im Europa der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dies wird auch angesichts des ökonomischen und demographischen Take-Offs bzw. des immer weitere Bevölkerungsteile erfassenden nationalen Interpretaments nicht anzuzweifeln sein; doch hat die Forschung der letzten Jahre gezeigt, dass auch traditionelle Verhaltensmuster und Lebensgewohnheiten weiterwirken. In der Alltagsgeschichte besaß nach wie vor die Religion ihren wichtigen Stellenwert.

Der Band möchte an einigen Beispielen zeigen, wie die Verbindung von Religion und Nation in Ostmitteleuropa im langen 19. Jahrhundert ausgesehen hat. Die Beiträge legen ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung im geteilten Polen (Provinz Posen, Ermland) und die russischen Ostseeprovinzen (Livland, Estland) und haben Phänomene aus dem Bereich des katholischen, evangelischen, orthodoxen und jüdischen Glaubens sowie des konfessionsfreien Lebens zum Thema.
(Table of content)
Vorwort
Hans-Jürgen BÖMELBURG: Church-building im östlichen Europa. Ein komplementärer Ansatz zur Beschreibung von Vergemeinschaftung im östlichen Europa: Die Volkskirchen in Polen und den baltischen Ländern
Anja WILHELMI:
Religiöse Praktiken im Alltag deutschbaltischer Familien. Schilderungen weiblicher Familienmitglieder (19. Jh.)
Ragna BODEN:
Konflikte der Moderne Religion als Argument in den Familiendiskursen der Deutschbalten
Sebastian RIMESTAD:
Die Russische Orthodoxe Kirche in den Ostseeprovinzen und den Nordwestprovinzen im Vergleich
(1830-1917)
Stefan DYROFF:
Protestantischer Kirchenbau in der Provinz Posen im langen 19. Jahrhundert. Von der Nachahmung des Zentrums zum Versuchsfeld moderner konfessioneller Architektur?
Marlene KLATT:
Die Haskala in Städten der nordosteuropäischen Grenzregion
Ewelina SOKO OWSKA:
Gesellschaftliche und katholische Organisationen im Ermland in den Jahren 1848-1914 unter besonderer Berücksichtigung des Ermländischen Bauernvereins
Jochen ENDERS:
My l Niepodleg a Organisationsplattform und Impulsgeber eines konfessionsfreien Lebens in den Jahren 1906-1908
Autoren
(Author portrait)
Markus Krzoska ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen und von April bis September 2011 Fellow am Imre Kertész Kolleg der Friedrich-Schiller- Universität Jena.

最近チェックした商品