Mythos, Helden, Symbole : Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und der Technik (2009. VIII, 294 S. m. z. Tl. farb. Abb. 210 mm)

個数:

Mythos, Helden, Symbole : Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und der Technik (2009. VIII, 294 S. m. z. Tl. farb. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899751628

Description


(Text)
Wer hat nicht schon von einer dieser Legenden gehört? Archimedes, aus der Badewanne stürzend und völlig nackt, ruft den verdutzten Einwohnern von Syrakus ein lautes Heureka zu. Isaac Newton wird vom Geistesblitz getroffen, als er den Fall eines Apfels wahrnimmt, und entwickelt daraufhin seine Gravitationslehre. Der mittelmäßige Schüler Albert Einstein löst später mit verblüffender Leichtigkeit und zerzaustem Haar das Rätsel des Universums in einer kreideweißen Formel auf dem schwarzen Brett: E = mc2. Diese Mythen sind fester Bestandteil unseres kollektiven Gedächtnisses. Sie begegnen uns in den Medien, in populärwissenschaftlichen Studien und in den Lehrbüchern. Die zwölf Beiträge dieses Bandes sind ihnen gewidmet. Sie untersuchen ihre Herausbildung sowie ihre Funktion im wissenschaftlichen Prozess und präsentieren uns wichtige Experimente der Physik, die Technikwunder Fernsehen und Automobil, unsere aller "Urmutter" Lucy, oder "A Beautiful Mind" Held John Nash in einem neuen Licht. Der Band bietet darüber hinaus und zum ersten Mal eine Kategorisierung der Mythen in den Naturwissenschaften, die es zu überprüfen und zu erweitern gilt.
(Table of content)
Siegfried Bodenmann: Einleitung Newtons Apfel & Co.
Zur Kategorisierung des Mythos in den Naturwissenschaften
Kijan Malte Espahangizi: Auch das Elektron verbeugt sich. Das Davisson-Germer Experiment als historischer Erinnerungsort der Physik
Andreas Fickers und Frank Kessler: Narrative topoi in Erfindermythen und technonationalistischer Legendenbildung:Zur Historiographie der Erfindung von Film und Fernsehen
Susan Splinter: Zwischen Beweis und Widerlegung Die sich wandelnde Bedeutung eines Instruments im 18. Jahrhundert
Karl Traugott Goldbach: Mythos Untertonreihe
Josef Bordat: Bacons Atlantis-Mythos und das Selbstverständnis der modernen Wissenschaft
Christina Wessely: Kosmologische Spektakel
Universale Archive: Selbsthistorisierungsstrategien der esoterischen Moderne
Jürgen Teichmann: Der Himmel als mathematische Gleichung und Labor
Frank Stahnisch: Neurotheologie Zur Konjunktur eines aktuellen mythologischen Phänomens im Zeitalter medizintechnologischer Bildgebung
Malte Krüger: Mythos Automobil oder ein Fall von Mytheninflation
Oliver Hochadel: Das Postergirl der Paläoanthropologie: Lucy zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Olaf Meuther: John F. Nash Junior
Held, Mythos, Mathematiker
(Author portrait)
Siegfried Bodenmann ist Mitherausgeber des Briefwechsels Leonhard Eulers und wurde mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik geehrt. Susan Splinter blickt auf eine mehrjährige Tätigkeit in verschiedenen Museen zurück. Sie ist z. Zt. Lehrbeauftragte an der Universität der Bundeswehr in München und der Universität Regensburg.

最近チェックした商品