- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Text)
Dieser Sammelband umfasst Beiträge zu dem Thema der Mehrsprachigkeitsforschung, insbesondere im Hinblick auf die Verbindung von Sprache und Identität sowie den Aspekt der Sprache in realen und virtuellen Räumen.
Das Werk stellt einen aktuellen Ausschnitt internationaler Forschungen dar und präsentiert u. a. neue theoretische Ansätze, die durch Ergebnisse der Feldforschung ergänzt werden. Über die Betrachtung des europäischen Sprachraums hinaus werden auch aktuelle Erkenntnisse der soziolinguistischen Forschungen zu frankophonen Varietäten in Afrika und im arabischen Raum dokumentiert. Das bisher wenig erforschte Gebiet der Nutzung virtueller Räume wird an ausgewählten Beispielen präsentiert.
Die im ersten Teil vorherrschende theoretische Fundierung der soziolinguistischen Forschungen zum «Raum» ist richtungsweisend und als methodologischer Aspekt hervorzuheben. Zudem ist durch die praxisorientierte Anwendung neuer theoretischer Erkenntnisse in Bezug auf intra- und interlinguale Mehrsprachigkeit eine Befruchtung weiterer wissenschaftlicher Debatten zu erwarten.
(Author portrait)
Sabine Bastian verfügt über eine langjährige Erfahrung in Lehre und Forschung an der Universität Leipzig in den Bereichen (angewandte) Linguistik und Translatologie, insbesondere in der Aus- und Fortbildung von Dolmetscherinnen/Dolmetschern und Übersetzerinnen/Übersetzern sowie Studierenden der Romanistik. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind der französisch-deutsche Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaftliche Studien zu verschiedenen (Fach-)Textsorten sowie soziolinguistische Forschungen zur französischen Jugendsprache und ihrer Übersetzung.Prof. Dr. Elisabeth Burr lehrt seit 2005 französische/frankophone und italienische Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig.