Praxishandbuch Umgang mit ZeitzeugInnen : Ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit (2014. 126 S. 21 cm)

個数:

Praxishandbuch Umgang mit ZeitzeugInnen : Ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit (2014. 126 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899749489

Description


(Text)
ZeitzeugInnen sind in vielen Geschichtsdokumentationen und bei öffentlichen Gedenkveranstaltungen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Ihrem Zeugnis wird ein enormer Wert zugesprochen. Der politische und pädagogische Imperativ, der dahinter steht, ist in der Formel "Nie wieder!" zu suchen. Durch die Weitergabe lebensgeschichtlicher Erfahrungen von desaströsen geschichtlichen Ereignissen - wie bspw. dem Holocaust - soll verhindert werden, dass sich solche Verbrechen noch einmal wiederholen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, die Bildungsarbeit mit ZeitzeugInnen unter praxisrelevanten Gesichtspunkten zu reflektieren und zu systematisieren. Das Buch soll Praktikerinnen und Praktikern im Bildungskontext dazu dienen, die eigene Arbeit mit ZeitzeugInnen richtig einzuschätzen, zu strukturieren und die Organisation und Konzeption zu erleichtern. Das komplexe Thema wurde so aufbereitet, dass ein verständlicher Leitfaden für die Bildungspraxis entstanden ist.
(Table of content)
Vorwort der Autorin Einleitung Teil 1: Grundlagen 1. Zur Begriffs- und Bedeutungsgeschichte der ZeitzeugInnenschaft 2. Gedächtnis und Erinnerung 3. Erinnerungskultur 4. ZeitzeugInnenarbeit Teil 2: Leitfaden - Umgang mit ZeitzeugInnen in der praktischen Bildungsarbeit 1. Im Vorfeld 1.1 Kontext - Thema - Anlass 1.2 Zielgruppe 1.3 Auswahl von ZeitzeugInnen 1.4 Vorgespräche mit ZeitzeugInnen 1.5 Vorbereitungen mit der Zielgruppe 2. Die Durchführung der ZeitzeugInnenarbeit 2.1 ZeitzeugInnengespräche führen 2.2 ZeitzeugInneninterviews führen 2.3 ZeitzeugInnenarbeit im Rahmen angeleiteter Biographischer Kommunikation 2.4 ZeitzeugInnenarbeit mit digitalen Medien 3. Qualitätskriterien guter Bildungsarbeit mit ZeitzeugInnen Teil 3: Zusammenfassung und Ausblick Literatur- und Quellenverzeichnis Internetquellen (alle Quellen zuletzt abgerufen am 30.6.2013) DVDs und Lernsoftware GesprächspartnerInnen
(Author portrait)
Nicole Justen, Dr. phil., ist Diplom-Pädagogin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Duisburg-Essen an der Fakultät für Bildungswissenschaften im Fachgebiet Erwachsenenbildung/Bildungsberatung. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören vor allem die Biographieforschung, die Pädagogische Biographiearbeit sowie der Umgang mit ZeitzeugInnen.

最近チェックした商品