- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
In Zeiten von Facebook, Twitter, Wikileaks, Cybermobbing und Cyberkrieg kann man der Frage nicht mehr ausweichen, welchen Einfluss das Internet auf die Politik hat. Beinahe wundert es gar nicht mehr, dass angesichts dieser ungeheuren Bedeutung des neuen Mediums eine Partei entsteht, deren politischer Kern nahezu ausschließlich um die Frage kreist(e), dass ein ungehinderter und kostenloser Zugang zu allen Inhalten des Netzes gegeben sein müsse.
Angesichts dieser Konstellation liegt es nahe, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Veränderungen von der Allgegenwärtigkeit des Internets ausgehen.
Ändert sich die Kommunikation zwischen Parteien und Wählern in der Substanz oder nur in der Struktur? Welche Bedeutung könnte das Internet für Elemente der "grass-roots-democracy" haben? Welche Gefahr geht von einem Cyberkrieg aus, von dem nicht selten zu lesen ist? Und welche Risiken trägt das Internet in die Kinderzimmer der Republik? Welchen Einfluss hat es auf die Mediennutzung und Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen?
Diesen Fragen nähert sich der vorliegende Band aus kommunikations- und medienwissenschaftlicher, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive und kommt dabei insgesamt zu dem Ergebnis, dass es weniger Spektakuläres, dafür umso mehr Bekanntes zu beobachten gibt.
(Table of content)
Internet
Stefan Schieren: Einführung
Klaus-Dieter Altmeppen: Kommunikationswissenschaft, Medienforschung, politische Kommunikation. Fragestellungen, Theorien, Modelle
1. Beziehungsgeflechte von Politik und Medien
2. Kommunikationswissenschaft und Medienforschung: Fragestellungen, Theorien, Methoden
3. Kommunikations- und Medienpolitik, politische Kommunikation: eine Begriffsbestimmung
4. Modelle und Metaphern der politischen Kommunikation
5. Fazit
Marianne Kneuer: Demokratischer durch das Internet? Potenzial und Grenzen des Internets für die Stärkung der Demokratie
1. Einführung: Neue Medien, alte Fragen und neue Visionen
2. E-government, E-governance, E-democracy, Cyber-democracy. Wohin soll es, wohin kann es gehen?
3. Der Beitrag des Internets für Transparenz und Öffentlichkeit, Partizipation, Responsivität und Minderheitenschutz
4. Conclusio: Wiederbelebung, Ersetzen oder Unterminieren der repräsentativen Demokratie?
Ute Pannen: Social-Media und politische Bildung. Das Wahlprojekt Wechselwähler-WG
1. Einleitung
2. Paradigmenwechsel
3. Der Vater des Online Campaignings
4. Web-2.0-Nutzung in Deutschland
5. Das Wahlprojekt Wechselwähler-WG
6. Fazit
Myriam Dunn Cavelty: Cyber-(Un-)Sicherheit: Grundlagen, Trends und Herausforderungen
1. Einleitung
2. Technische und konzeptionelle Grundlagen
3. Entwicklung zu einem sicherheitspolitischen Problem
4. Cyber-(Un-)Sicherheits-Kategorien und Trends
5. Die Höhe des Cyber-Risikos
6. Cybersicherheit als politische Herausforderung
Thomas Rathgeb: Die Mediennutzung von Kindern - Ergebnisse der KIM-Studie 2010
Themeninteressen - Freizeitaktivitäten - Medienbindung - Computernutzung - Internet - Computer- und Konsolenspiele - Mediennutzungszeiten u.a.
Glossar