Argentinien (Analyse politischer Systeme) (2012. 208 S. 18.7 cm)

個数:

Argentinien (Analyse politischer Systeme) (2012. 208 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899748130

Description


(Text)
Argentinien zählte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den wohlhabenden Ländern der Erde. Hunderttausende von Europäern wanderten damals in einen Staat aus, der moderner zu sein schien als ihr eigenes Land. Auf die "oligarchische Republik" der Jahrhundertwende folgten politische Reformen und ein Aufstieg der Mittelschicht. Nach einem autoritären Rückfall wurde nach freien Wahlen ab 1945 der Peronismus zur wichtigsten politischen Kraft. Mit Juan Domingo Perón, seiner zweiten Frau Eva Duarte (Evita) und Ernesto Che Guevara hat Argentinien bekannte Populisten und Revolutionäre hervorgebracht.

Zwischen 1976 und 1983 herrschte eine repressive Militärdiktatur. Seitdem wird das Land demokratisch regiert. Eine Finanz- und Staatskrise von 2001 scheint überwunden, seit zehn Jahren besteht ein Wirtschaftswachstum, das vor allem auf die Rohstoffnachfrage an den asiatischen Märkten zurückgeht. Argentinien zählt zur Gruppe der Zwanzig (G20), in der sich die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer über wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen abstimmen.

Mit dem vorliegenden Band liegt erstmals wieder eine Einführung in das politische System vor. Der südamerikanische Staat wird dabei nach den Merkmalen westlicher Systeme analysiert, denen sich die Mehrheit der Argentinier zurechnet. Die Studie gelangt zu dem Ergebnis, dass gleichwohl spezifische Züge vorliegen (Populismus, Formen der Anomie, Klientelismus, Personalismus), die Argentinien in eine Demokratie sui generis verwandeln.
(Table of content)
1. Kleine Geschichte Argentiniens
2. Verfassung
2.1 Souveränitätskonzept (Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouveränität)
2.2 Grund- und Bürgerrechte
2.3 Verfassungsprinzipien
2.4 Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung
3. Der Gesetzgeber
3.1 Funktionen
3.2 Verfahren - u.a. Plenum, Ausschüsse, Zwei-Kammer-Systeme
3.3 Volksgesetzgebung
4. Regierung und Verwaltung
4.1 Exekutive, Regierungsbildung, Kabinett, Kabinettsprinzipien, Verantwortlichkeit
4.2 Verwaltung
4.3 Reformversuche
5. Parteiensystem, Parteien und Bewegungen
5.1 Parteiensystem
5.2 Wichtige Parteien und Bewegungen (Geschichte, Programme, Mitglieder, Wähler)
6. Wahlen
6.1 Wahlrecht
6.2 Wahlen
6.3 Wahlkreiseinteilung und Wahlorganisation
7. Politische Kultur
7.1 Essayistische Abhandlungen
7.2 Empirische Untersuchungen
7.3 Medien
7.4 Intellektuelle und ihre Rolle im politischen System
8. Die regionale Dimension der Politik
8.1 Staatsgliederung, Länder, Regionen
8.2 Städte, Gemeindeverbände und Gemeinden(Größe, Verteilung etc.)
9. Justizsystem
9.1 Höchste Gerichtsbarkeit
9.2 Einfache Gerichtsbarkeit
9.3 Verhältnis Gesetzgeber - Gericht
9.4 Die Prozesse gegen Militärs und Folterer
10. Verbände und Interessengruppen
10.1 Gewerkschaften
10.2 Sonstige Interessenverbände
10.3 Neue soziale Bewegungen, bürgergesellschaftliche Gruppen
11. Kirchen und Religionsgemeinschaften
11.1 Größe der Religionsgemeinschaften, regionale Verteilung, Zusammenleben
11.2 Rechtliche Stellung, politische und gesellschaftliche Bedeutung
12. Sozialstruktur
13. Wirtschaft
13.1 Von der Kornkammer der Welt zur Finanzkrise
13.2 Einbindung in die Weltwirtschaft
14. Argentinien in der Welt
14.1 Außenpolitik
14.2 Argentinien in Lateinamerika
14.3 ... in internationalen Organisationen
15. Ausblick: "Schwellenland auf Dauer" oder auf dem Weg zu einem neuen Etatismus?
(Author portrait)
Prof. Dr. Nikolaus Werz hat seit 1994 den Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Rostock inne.

最近チェックした商品