- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Table of content)
Peter Massing/Johannes Varwick: Einleitung
Jürgen Hartmann: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
1. Das Regierungssystem - eine Begriffsklärung
2. Politisches System und Regierungssystem
3. Parlamentarismus - Kern des Regierungssystems
4. Typologie der Regierungssysteme
5. Hinter dem Horizont der Vergleichenden Regierungslehre - Mehrheitsdemokratie und Konsensdemokratie
6. Die Europäische Union - ein Regierungssystem?
7. Regime und Systemtransformation
8. Fazit
Werner J. Patzelt: Parlamentarische System
1. Woran erkennt man ein parlamentarisches Regierungssystem ?
2. Parlamentarismus und parlamentarisches Regierungssystem
3. Entstehungswege des parlamentarischen Regierungssystems
4. Regierungsbildung als Prozess: der Kern des parlamentarischen Regierungssystems
5. Der "neue Dualismus" und die parlamentarische Opposition
6. Fraktionsdisziplin und die übrigen Parlamentsfunktionen
7. Das allzu wenig bekannte Regierungssystem
Simon Koschut: Präsidentielle System
1. Einleitung
2. Grundmerkmale präsidentieller Systeme
3. Die USA als Referenzmodel präsidentieller Systeme
4. Kritik am präsidentiellen System
5. Fazit
Eckhard Jesse: Der demokratische Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland - mehr konkordanzdemokratische als konkurrenzdemokratische Elemente
1. Einleitende Überlegungen
2. Was ist ein demokratischer Verfassungsstaat?
3. Die Bundesrepublik Deutschland als repräsentative, als parlamentarische, als funktionsfähige Demokratie
4. Was ist Konkordanz-, was Konkurrenzdemokratie?
5. Die BRD zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie
6. Abschließende Überlegungen
Wilhelm Knelangen: Zwischen institutionellen Erbschaften und Verfassungssprung: Das Regierungssystem der Europäischen Union
1. Die EU - ein Fall für die Vergleichende Regierungslehre?
2. Von der Montanunion bis Lissabon: Entwicklungspfade des Regierungssystems
3. Gewaltenverschränkung: Legislative, Exekutive und Judikative in der EU
4. Parlamentarisch, präsidentiell, semi-präsidentiell - oder etwas ganz anderes?
5. Vorm Verfassungssprung? Die Euro-Krise und die Vorschläge zur institutionellen Reform
Unterrichtspraxis
Maxime Lejeune: Das Europäische Parlament nach dem Vertrag von Lissabon - Volksvertretung auf institutioneller Augenhöhe?
Eine Unterrichtseinheit zum Thema EU für die Sekundarstufe II
Buchbesprechungen, u.a. Sammelrezension zum Thema Regierungssysteme
Forum
Andrea Szukala: Von der Regierungslehre zur Demokratieforschung. Perspektiven für die didaktische Transformation von neueren Fachkonzepten der politischen Bildung
Das aktuelle Thema
Gotthard Breit: Die Piratenpartei
Tagungsberichte
(Author portrait)
Dr. Peter Massing, Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Ihnestr. 22, 14195 Berlin.