Regierungssysteme : Politische Bildung 3/2012 (Politische Bildung Bd.2012/2) (2012. 192 S. 21 cm)

個数:

Regierungssysteme : Politische Bildung 3/2012 (Politische Bildung Bd.2012/2) (2012. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783899747744

Description


(Table of content)
Peter Massing/Johannes Varwick: Einleitung
Jürgen Hartmann: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
1. Das Regierungssystem - eine Begriffsklärung
2. Politisches System und Regierungssystem
3. Parlamentarismus - Kern des Regierungssystems
4. Typologie der Regierungssysteme
5. Hinter dem Horizont der Vergleichenden Regierungslehre - Mehrheitsdemokratie und Konsensdemokratie
6. Die Europäische Union - ein Regierungssystem?
7. Regime und Systemtransformation
8. Fazit
Werner J. Patzelt: Parlamentarische System
1. Woran erkennt man ein parlamentarisches Regierungssystem ?
2. Parlamentarismus und parlamentarisches Regierungssystem
3. Entstehungswege des parlamentarischen Regierungssystems
4. Regierungsbildung als Prozess: der Kern des parlamentarischen Regierungssystems
5. Der "neue Dualismus" und die parlamentarische Opposition
6. Fraktionsdisziplin und die übrigen Parlamentsfunktionen
7. Das allzu wenig bekannte Regierungssystem
Simon Koschut: Präsidentielle System
1. Einleitung
2. Grundmerkmale präsidentieller Systeme
3. Die USA als Referenzmodel präsidentieller Systeme
4. Kritik am präsidentiellen System
5. Fazit
Eckhard Jesse: Der demokratische Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland - mehr konkordanzdemokratische als konkurrenzdemokratische Elemente
1. Einleitende Überlegungen
2. Was ist ein demokratischer Verfassungsstaat?
3. Die Bundesrepublik Deutschland als repräsentative, als parlamentarische, als funktionsfähige Demokratie
4. Was ist Konkordanz-, was Konkurrenzdemokratie?
5. Die BRD zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie
6. Abschließende Überlegungen
Wilhelm Knelangen: Zwischen institutionellen Erbschaften und Verfassungssprung: Das Regierungssystem der Europäischen Union
1. Die EU - ein Fall für die Vergleichende Regierungslehre?
2. Von der Montanunion bis Lissabon: Entwicklungspfade des Regierungssystems
3. Gewaltenverschränkung: Legislative, Exekutive und Judikative in der EU
4. Parlamentarisch, präsidentiell, semi-präsidentiell - oder etwas ganz anderes?
5. Vorm Verfassungssprung? Die Euro-Krise und die Vorschläge zur institutionellen Reform
Unterrichtspraxis
Maxime Lejeune: Das Europäische Parlament nach dem Vertrag von Lissabon - Volksvertretung auf institutioneller Augenhöhe?
Eine Unterrichtseinheit zum Thema EU für die Sekundarstufe II
Buchbesprechungen, u.a. Sammelrezension zum Thema Regierungssysteme
Forum
Andrea Szukala: Von der Regierungslehre zur Demokratieforschung. Perspektiven für die didaktische Transformation von neueren Fachkonzepten der politischen Bildung
Das aktuelle Thema
Gotthard Breit: Die Piratenpartei
Tagungsberichte
(Author portrait)
Dr. Peter Massing, Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Ihnestr. 22, 14195 Berlin.

最近チェックした商品