Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht : Offenes Lernen in Theorie und Praxis (Wochenschau Geschichte) (2. Aufl. 2013. 160 S. 29.7 cm)

個数:

Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht : Offenes Lernen in Theorie und Praxis (Wochenschau Geschichte) (2. Aufl. 2013. 160 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899747386

Description


(Text)
Geschichtsunterricht findet in heterogenen Gruppen statt: Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Interessen, Lerntempi, Begabungen, Schwächen und Bedürfnisse, sie verfügen über unterschiedliche Lesefähigkeit und Motivation. Wie kann ein Geschichtsunterricht gelingen, der diese heterogenen Voraussetzungen berücksichtigt, gleichzeitig aber auch curricularen Vorgaben, bestehenden schulischen Strukturen und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird?
Dieser Band reflektiert zunächst den pädagogischen Diskurs über Individualisierung und Differenzierung aus geschichtsdidaktischer Sicht. Zahlreiche kommentierte Unterrichtsbeispiele zeigen Möglichkeiten für einen offenen Unterricht und sollen zur eigenen Gestaltung entsprechender Aufgaben anregen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Praxisbeispiele für einen individualisierenden Unterricht liegt - unter dem Eindruck der aktuellen geschichtsdidaktischen Debatten - auf der Entwicklung von historischen Kompetenzen.
(Table of content)
Vorwort
Einleitung

A. Offenes Lernen als Unterrichtsform

I. Lernen in einer postmodernen Gesellschaft
1. Heterogenität braucht Individualisierung und Differenzierung
2. Offener Unterricht - begriffliche Annäherung
3. Offene Unterrichtformen im pädagogischen Spannungsverhältnis
4. Perspektiven und Grenzen der Freiheit und Individualisierung
5. Formen Offenen Unterrichts
6. Gütekriterien Offenen Unterrichts

II. Historische Kompetenzen

III. Zur Wissensorientierung im traditionellen Offenen Lernen des Geschichtsunterrichtes

IV. Malen und Basteln? Wenn der Geschichtsunterricht seine Domäne verlässt

V. Organisation von Offenem Unterricht
1. Zeitliche Planung
2. Gestaltung von Plänen für den Offenen Unterricht
3. Pflicht- und Wahlaufgaben
4. Strukturen und Regeln

VI. Gestaltung von Materialien für Offenen Unterricht
1. Selbstkontrolle
2. Sozialformen
3. Materialien haltbar machen

VII. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im kompetenzorientierten und Offenen Unterricht
1. Gestufte kompetenzorientierte Lernzielkontrolle
2. Gruppenarbeiten bewerten
3. Themenmappe und Portfolio bewerten
4. Offene Lernphasen bewerten

B. Beispiele für kompetenzorientierte Materialien

I. Historische Fragekompetenz
1. Geschichte - Antwort auf Fragen an die Vergangenheit
2. Fragen zu historischen Narrationen finden
3. Fragen an Personen aus historischen Quellen stellen
4. Unterschiedliche Fragen an eine historische Quelle stellen

II. Historische Sachkompetenz
1. Chronologie und Zeitkonzepte im historischen Lernen Zeitliche Verläufe nachvollziehen
Jahr-Jahrhundert-Zuordnung / Denk-Geschichte "Wann endet das Mittelalter?" /
2. Quellen und historische Darstellungen
Quellengattungen / Historische Quelle oder historische Darstellung?
3. Perspektivität als Konzept - "Auf den Blickwinkel kommt es an"
Normative Elemente in Geschichtsdarstellungen erkennen / Perspektiven erkennen
4. Gattung
Gattungskartei / Bausteine einer TV-Dokumentation
5. Historische Begriffe klären

III.Historische Methodenkompetenz
1. Re-Konstruktion
Passive Rekonstruktion / Quelleninterpretation / Wie entsteht eine Erzählung über die Vergangenheit? / Rekonstruktionskarten / Historische Bilder mit Hilfe eines Rasters analysieren / Historische Plakate analysieren / Historische Karikaturen analysieren / Schritt für Schritt eine Geschichtsdarstellung schreiben
2. De-Konstruktion
Annäherungen an die De-Konstruktion von historischen Narrationen / Darstellungen erkennen / Rekonstruktionszeichnungen / Diagramme über die Vergangenheit lesen / Diagramme zeichnen / Arbeit mit Geschichtskarten

IV. Orientierungskompetenz
1. Schule früher und heute
2. Kontroverse Aspekte der Umweltgeschichte
3. Geschlechterrollen in historischen und zeitgenössischen Fernsehwerbungen analysieren und vergleichen

V. Geschichtslernwerkstatt
1. Private Fotoalben als Quellen im Geschichtsunterricht
2. Oral History- Interviews durchführen und analysieren
3. Migration und Familiengeschichte - eine Teil-Re-Konstruktion
4. Schulbuchvergleich - Schulische Geschichtsdarstellungen hinterfragen

Literatur

最近チェックした商品