- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Table of content)
Johannes Varwick: Einführung
Johannes Varwick: Krise und Zukunft der Europäischen Integration. Szenarien und Stretegien
1. Ambivalenzen europäischer Politik
2. Die Europäische Union als komplexe Organisation
3. Integration zwischen Dynamik und Stillstand: Fragezeichen Europa
4. Szenarien zur Entwicklung der Europäischen Union
5. Ein Neues Integrationsmodell: Von der European Union zur "European Onion"
6. Offene Zukunft der EU
Ludger Kühnhardt: Die Neubegründung des europäischen Projektes
1. Die Transformation des Nationalstaates
2. Europa auf der Suche nach Europäern
3. Europa als Wertegemeinschaft - widersprüchliche Aussagen
4. Die Wahlen zum Europäischen Parlament und ihre Folgen
5. Nationalstaatsbildung - Europabildung: Gibt es Analogien?
Klaus-Peter Kruber: Die Zukunft des Euro - alles wird gut?
1. Einleitung
2. Ökonomische Voraussetzungen und institutionelle Regeln der Währungsunion
3. Ursachen der Eurokrise(n)
4. Maßnahmen zur Krisenbewältigung
5. Perspektiven des Euro
6. Fazit
Wilhelm Knelangen: Vertrauenskrise - Die EU und das schwierige Verhältnis zu den Bürgerinnen und Bürgern
1. Die europäische Integration: vom konsensualen zum umstrittenen Projekt
2. Die EU-Mitgliedschaft im Grundsatzurteil: Gute Sache ja, aber vorteilhaft?
3. Die Einstellungen zu zentralen Projekten der EU: differenzierte Urteile
4. Bilanz: Euroskepsis im Vormarsch?
Stefan Fröhlich: Zur Rolle der Europäischen Union in der Welt
1. Einleitung
2. Die Außen(wirtschafts)beziehungen der Europäischen Union
3. Systemimmanente Schwächen und Perspektiven von GASP und ESVP/GSVP nach Lissabon
4. Perspektiven für die Union als globaler Akteur
Karl Albrecht Schachtschneider: Fehlentwicklungen der europäischen Integration
1. Verlust der freiheitlichen Werte
2. Entdemokratisierung der Völker
3. Verfall des Rechtsstaates
4. Verlust der bürgerschaftlichen Wirtschafts-, Währungs- und Sozialhoheit
5. Europäische Union als demokratiewidriger Bundesstaat
6. Friedensgefährdender Großstaat
7. Bilanz: Für ein europäisches Europa
Unterrichtspraxis
Jana Windwehr/Andreas Windwehr: Das Demokratiedefizit der Europäischen Union im Unterricht
Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Forum
Armin Scherb: Demokratielernen - pragmatistisch begründet
Das aktuelle Thema
Stefan Schieren: Die Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen. Perspektiven in der parlamentarischen Demokratie in Deutschland