Wegweiser - Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule : Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitert (2011. 320 S. 18.7 cm)

個数:

Wegweiser - Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule : Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitert (2011. 320 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899746907

Description


(Text)
Wie kann die Jugendarbeit das schulische Lernen erweitern? Das Buch stellt die Erfahrungen der Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule vor. Es stützt sich auf Modellversuche aus den Jahren 2007 bis 2009, in denen Träger der Jugendarbeit ihre Zusammenarbeit mit Schulen weiterentwickeln und neue Projektideen im Hinblick auf mehr Partizipation umsetzen konnten. Der Aufbau des Bandes orientiert sich dabei an den drei thematischen Säulen Bildung, Adoleszenz, Partizipation. Durchgängig werden Praxisbeispiele und Falldarstellungen einbezogen. Die Falldarstellungen basieren auf (Tandem)Interviews mit schulischen und außerschulischen Pädagoginnen und Pädagogen sowie auf Gruppendiskussionen mit Schülerinnen und Schülern. Der Wegweiser bietet zahlreiche Anregungen, die neue Perspektiven auf die Verläufe von Bildungsangeboten eröffnen.
(Table of content)
VorwortEinleitung und Leitfaden 1. Bildung und Lernen durch Kooperation von Schule und Jugendarbeit1.1 Bildung, Selbstbildung und die "Zutaten" der Jugendarbeit- Kompetenzdimension- Methodendimension - Partizipationsdimension- Lebensweltdimension - Subjektdimension- Kooperationsdimension1.2 Strukturelle Veränderungen der Bildungslandschaft - Schulsozialarbeit und schulbezogene Jugendarbeit - historische und begriffliche Entwicklung- Perspektive auf ein sich ergänzendes Verhältnis von Schule und Jugendarbeit- Zum aktuellen Entwicklungsstand von Ganztagsschulen in Hessen und Anknüpfungspunkte für Kooperationen- "Bildungslandschaften" als bildungspolitische Perspektive 1.3 Bildungs- und Förderangebote der PKJS-Projekte - Schulische Partner- Formate in PKJS-Projekten und die besondere Bedeutung der Projektmethode - "Afrika-Projekt", Offenbach- Bildungsangebote nach Handlungsfeldern - Kulturelle Jugendbildung und Praxisbeispiel: "Dance Life Rhythm", Stadt Kassel- Umweltbildung und Praxisbeispiel: "Pflanzen einer Kulturhecke", Hessische Waldjugend Schwarzenborn/Knüll- Sportliche Jugendbildung- Medienbildung und Praxisbeispiel:"Schülerzeitungswerkstatt", Bildungsstätte Haus am Maiberg Heppenheim1.4 Politische Jugendbildung - Das Politische und der Dreischritt politischer Jugendbildung - Politische Entscheidungen und die Welt der Gefühle- Blockaden wahrnehmen und verstehen, Personen erreichen- Teilnehmende und Zielgruppen der politischen Jugendbildung- Themen, Methoden und Arbeitsformen- Projekt "Stoppt Nazis!", Internationaler Bund Marburg - Lernen am Anderen und bezogene Urteilsbildung1.5 Drei Falldarstellungen aus der vertiefenden Untersuchung im Haus am Maiberg- Fall: Notengebung und Anerkennung - wie die Benotung neue Lernerfahrungen in der "Politikwerkstatt" überschattet - Fall: Soziale Lage und Teilhabe - gegensätzliche Sichtweisen von zwei Schülergruppen auf die "Politikwerkstatt"- Fall: Beziehungen aus Pädagogensicht und aus Schülersicht in der "Politikwerkstatt"1.6 Soziales Lernen - Bildungsbegriff und soziale Kompetenz- "City Bound: Unterwegs in einer fremden Stadt", bsj Marburg- "Abenteuer Leben", BDKJ Darmstadt - Modelllernen und Erfahrungslernen als die zwei dominanten Theorien- Soziales Lernen und politische Bildung1.7 Zwei Falldarstellungen aus der vertiefenden Untersuchung im Jugendbildungswerk Marburg- Fall: Tandem-Weiterbildung - wie sich ein gemeinsames Verständnis von Bildungspraxis entwickeln kann- Fall: Außerschulische Lernorte und Beteiligung - ein Gewinn für Schule1.8 Resümee zur Kooperation Jugendarbeit und Schule - Klärung von Rahmenbedingungen, Herstellung von Verbindlichkeit und Transparenz- Interner Austausch und Reflexion zu den Angeboten- Begegnung auf gleicher "Augenhöhe" - Konzipierung, Annäherung, Qualifizierung- Außerschulische Lernorte - neue Erfahrungen und anderes Lernen- Ein aufeinander abgestimmtes Angebotsprofil der Jugendarbeit2. Adoleszenz und Kindheit heute - Jugend und Schülersein2.1 Pubertät,Adoleszenz und ihre modernen Erscheinungsformen - Moderne Adoleszenz als zweite Chance und als Möglichkeitsraum - Zur Befindlichkeit im Jugendalter - aktuelle empirische Daten 2.2 Umbrüche und Neues in der Adoleszenz - vier Bewältigungsfelder A. FamilieB. LiebeC. ArbeitD. Selbst2.3 Moderne Jugendphase und neue Risiken - Das "psychosoziale Moratorium"- Entgrenzungsprozesse und versagte Integration- Adoleszenter Möglichkeitsraum in Abhängigkeit von der Chancenstruktur2.4 Peers, Gleichaltrigengruppen und Jugendkulturen - Jugendbewegungen, Jugendkulturen und Szenen - ein neuzeitliches Phänomen- Identifizierungsliebe in der Gleichaltrigengruppe- Virtuelle "Communities" und ihre Funktionsweise - exemplarisch dargestellt2.5 Adoleszenz und Schülersein in der Schule - Selbstfindung, Narzissmus und Größenphantasien- Konfliktmodell als Basis zum Verstehen - Reinszenierung von Konflikten und Affekten- Die "andere Schule" als Lösung?2.

最近チェックした商品