"Wir oder Scharia"? : Islamfeindliche Kampagnen im Rechtsextremismus. Analysen und Projekte zur Prävention (2011. 192 S. 21 cm)

個数:

"Wir oder Scharia"? : Islamfeindliche Kampagnen im Rechtsextremismus. Analysen und Projekte zur Prävention (2011. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899746723

Description


(Text)
"Bildung statt Moscheen", "Sicherheit statt Islamisierung", "Heimat statt Minarette" - "WIR oder Scharia!": Parolen wie diese stehen für islamfeindliche Kampagnen, mit denen Rechtsextremisten auf den Plan treten. Von der selbsternannten "Bürgerbewegung pro NRW" über die NPD bis zu Neonazi-Gruppen und rechtsextremistischen Bands reicht die Reihe derer, die Islamfeindschaft als Vehikel entdeckt haben. Für die NPD und die "Bürgerbewegung pro NRW" ist die angebliche "Islamisierung Deutschlands" erklärtermaßen ein "Türöffner"-Thema, um Menschen in der Mitte der Gesellschaft zu erreichen. Dass dies mit Aussicht auf Erfolg geschehen könnte, zeigen Einstellungsstudien und aktuelle, allzu oft pauschalisierende Islam-Debatten. Dieser Band analysiert Leitmotive, Diskursstrategien und Erfolgsaussichten islamfeindlicher Kampagnen. Die Beiträge zeigen, an welchen Einstellungsmustern Rechtsextremisten anknüpfen möchten; sie analysieren Stereotype, Feindbilder, Verschwörungstheorien und deren Auftreten in Wahlkämpfen, Musiktexten und im Web 2.0. Wie kann politische Bildung dazu beitragen, mit Hass aufgeladenen Zerrbildern "des Islam" entgegenzuwirken und dem Rechtsextremismus vorzubeugen? Projektberichte aus der schulischen und außerschulischen Praxis erläutern Methoden und legen Erfahrungen offen. Materialientipps geben Anregungen für die pädagogische Arbeit zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Islam und kulturelle Vielfalt.
(Table of content)
Ralf Jäger VorwortWolfgang Benz und Thomas PfeifferEinleitungI. Islamfeindliche Kampagnen: Erfolgsaussichten und PotenzialeRob WitteBlickpunkt Niederlande. Islamfeindschaft als wahlstrategisches ErfolgsmodellAndreas ZickDas Potenzial in Deutschland. Islamfeindliche Einstellungen in der BevölkerungII. Differenzierungen: Islam - Islamismus - Islamfeindschaft - IslamkritikAllzeit mit der Scharia unter dem Arm? Ferdos Forudastan im Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Korkut BugdayArmin Pfahl-TraughberFeindschaft gegenüber den Muslimen? Kritik des Islam? Begriffe und ihre Unterschiede aus menschenrechtlicher PerspektiveWolfgang BenzIslamfeindschaft und Antisemitismus. Sind Ressentiments gegen Minderheiten vergleichbar?III. Islamfeindschaft im RechtsextremismusThomas Grumke"Sozialismus ist braun". Kampagnenthemen als strategisches Instrument des RechtsextremismusDirk Weinspach"Nein Islam". Islamfeindschaft in rechtsextremistischen ParteienThomas Pfeiffer"Keine Moscheen in Germania". Islamfeindschaft in der Erlebniswelt RechtsextremismusIV. Konsequenzen und GegenmaßnahmenLanger Atem gegen FeindbilderFerdos Forudastan im Gespräch mit Wolfgang Benz, Zehra Yilmaz und Hans-Peter KillgussProjekte und KonzepteHans-Peter KillgussDie Methode "Toleranzampel". Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt KölnJulia Kilian und Jan SchmalenbachMP CourAGe. Ein handlungsorientierter Peer-Ansatz am Max-Planck-Gymnasium DortmundMaike Imort und Christof Nordhaus"Gerechtigkeit - egal wo Du herkommst". Religiöse Schulfeiern von Juden, Christen und Muslimen an Berufskollegs in UnnaSusanne Franke und Sven Schneider"Geboren in Gelsenkirchen - Was ist Heimat?" Schalker Fan-Initiative e.V. Gegen Rassismus und Diskriminierung - egal wo!Holger Runge"Familie Müller schafft sich ab" - eine interkulturelle Theatersoap. Junges Schlosstheater Moers, Kulturzentrum Bollwerk 107Pinar CetinMoscheeführungen - Tandemteams - Workshops. Methoden und Erfahrungen aus dem DITIB-Landesverband BerlinThomas PfeifferMaterialien für die Praxis

最近チェックした商品